Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Die Redaktion hat sich im Vorfeld der Messen unter den Ausstellern umgehört und ihnen drei Fragen gestellt. In stahl + eisen 6/22 wurden die Antworten u.a. von Feralpi, GMH und voestalpine Tubulars in Kurzform veröffentlicht. Hier gibt es alle Antworten!
Der spanische Edelstahlhersteller Acerinox hat die Gespräche mit seinem niederländischen Konkurrenten Aperam abgebrochen. Der Vorstand habe beschlossen, die vorläufige Prüfung eines möglichen Zusammenschlusses zu beenden.
Am 29. und 30. September findet der 40. Deutsche Stahlbautag in Berlin statt. Auf dem Programm stehen eine Vortragsreihe sowie eine große Fachausstellung. Neu ist der Strategietag zu den Themen Nachhaltigkeit und Wirtschaft.
Im Rahmen des bevorstehenden Messedoppels wire und Tube finden erstmals sogenannte ecoMetal-trails statt. Sie führen zu Ausstellern, deren Werkshallen den Aspekt der Nachhaltigkeit besonders berücksichtigen. Alle Informationen.
Thyssenkrupp Steel betreibt seinen Transport- und Hafenbereich künftig unabhängig vom Stahlgeschäft. Die Logistiksparte wird in eine Tochtergesellschaft ausgegliedert – und soll so ihre Präsenz an der strategisch wichtigen Rheinwasserachse stärken.
Proplate Oxelösund hat seine Kapazitäten im Bereich hochfester Stähle ausgebaut. Nach eigenen Angaben will das schwedische Unternehmen so die „rasch wachsende Nachfrage auf dem deutschen Markt“ weiterhin bedienen.
Der europaweit dünnste Walzdraht mit 4,5 Millimetern kommt aus dem Saarland: Der Werkstoff ist neu im Produktportfolio der Saarstahl AG und wird etwa für Seile und Federdraht in der Automobilindustrie und dem Maschinenbau verwendet.
Für einen Kunden im Nahen Osten produzierte Butting insgesamt 100 Kilometer längsnahtgeschweißter Duplex Rohre und lieferte diese trotz eines sehr engen Zeitplans termingerecht aus.
Der Stahlhandelskonzern war selbst direkt nur wenig von Einschränkungen durch den Krieg in Osteuropa betroffen. Vielmehr konnte Klöckner durch die Ausfälle von russischen Lieferungen an andere Marktteilnehmer noch Kunden dazu gewinnen.
Zum 2. Mai hat Cogne Edelstahl den Edelstahlspezialisten Edelstahl- und Metallhandel Bremen (EMB) aus Stuhr bei Bremen übernommen. Damit sind die Neusser jetzt auch im Norddeutschen Raum mit einem Vertriebs- und Lagerstandort vertreten. Die Kunden sollen davon mehrfach profitieren.