Saarstahl Ascoval liefert ersten CO2-armen Stahl aus
Meilenstein bei Saarstahl: Im Walzwerk Burbach ist der erste CO2-arme Stahl der neuen französischen Tochtergesellschaft Saarstahl Ascoval eingetroffen.
Zwischensumme: €0,00
Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Meilenstein bei Saarstahl: Im Walzwerk Burbach ist der erste CO2-arme Stahl der neuen französischen Tochtergesellschaft Saarstahl Ascoval eingetroffen.
Der saarländische Stahlhersteller Dillinger will seine strategische Partnerschaft mit der Universität des Saarlandes fortsetzen, um die Mikrostruktur von Spezialstählen zu erforschen. Das Unternehmen verspricht sich dadurch entscheidende Vorteile im Wettbewerb.
Die Schröder Group präsentiert auf der Blechexpo 2021 ein breites Angebot an Blechbearbeitungsmaschinen. Das Highlight ist die Neuauflage der PowerBend Professional, eine Schwenkbiegemaschine des Herstellers.
Stahlkauf per Mausklick: Der ArcelorMittal Stahlhandel hat sein gesamtes Lagersortiment digitalisiert – und eröffnet Kunden damit neue Möglichkeiten der Werkstoffbeschaffung.
Bereits Anfang August kündigte der Stahlhändler Klöckner & Co. sein bestes Ergebnis seit dem Börsengang an. Jetzt zeigt sich: Die Zahlen werden noch besser.
Stahlpreise, Chipmangel und mangelnde Kommunikation der Autohersteller sorgen bei Zulieferern für eine neue Eskalationsstufe. Branchenverbände fordern nun dringend eine höhere Dialogbereitschaft ihrer Kunden.
Der Ruhrkonzern thyssenkrupp will mehr Tempo in der Lieferkette: Der Geschäftsbereich Materials Services hat daher eine KI-Software entwickelt, die für einen reibungslosen Materialfluss sorgen soll.
Ein neues Laserblanking-System sorgt für Flexibilität und kürzere Taktzeiten in der Großserienfertigung, meldet Trumpf. Die Partnerschaft mit Siemens sorgt dabei für eine intelligente Steuerung und der Wegfall von Werkzeug- und Montagekosten für eine höhere Rentabilität. Die Materialeinsparung soll bis zu 30 Prozent betragen.
Wie lassen sich Restbleche nach dem Laserschneidprozess effizient wiederverwenden? Eine neue Funktion des Handling Systems „LaserFLEX“ von Remmert macht es möglich. Dadurch lassen sich Restbleche vollautomatisch wieder im Blechlager einlagern.
Bosch Hausgeräte bezieht seit diesem Monat erstmals grünen Stahl der Salzgitter Flachstahl GmbH mit einem um mehr als 66 Prozent verringerten CO2-Fußabdruck. Der CO2-arme Stahl wird zunächst als Gehäusehalterung für die Waschmaschinenproduktion im polnischen BSH-Werk Lodz genutzt.