Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Um den CO2-Fußabdruck von Wälzlagern zu senken, hat SKF nun auch den Werkstoff Stahl in den Blick genommen. Von der Swiss Steel Group und deren Tochter Deutsche Edelstahlwerke (DEW) bezieht man seit Jahresbeginn eine umweltfreundlichere Alternative.
Um seine Präsenz im Schwarzwald zu stärken, hat der Stahlhändler Heine + Beisswenger in Trossingen ein neues Hochregal eröffnet. Die Anlage ermöglicht einen breiteren Service und adressiert dadurch auch neue Kundengruppen.
Das Joint Venture zwischen Thyssenkrupp Steel Logistics und der Duisburger Hafen AG geht nach Zustimmung des Bundeskartellamtes offiziell an den Start. Die Partner sind nun bestrebt, ihren ausgearbeiteten „Vorwärtsplan“ umzusetzen.
Laserhub startet in das zweite Halbjahr 2024 mit einer deutlichen Erweiterung seines Angebots an Bearbeitungstechnologien und Materialien. Das Unternehmen will so unter anderem eine Antwort auf die angespannte Lage in der Maschinenbaubranche liefern.
Vanilla Steel hat einen eigenen Angaben zufolge siebenstelligen Förderbetrag aus dem „Pro FIT“-Programm der Investitionsbank Berlin erhalten. Die neuen Mittel will das Unternehmen für die Entwicklung seines KI-Projekts Smart Forecaster verwenden.
Der 1. Juli 1984 ist als Gründungsdatum der Standorte Erkrath/Düsseldorf und Nürnberg fest in der 48-jährigen Historie der rff Rohr Flansch Fitting Handels GmbH verankert. Dieser Tage feiern beide Standorte ihr 40-jähriges Bestehen.
Nach 34 Jahren bei Voß Edelstahl und rund 20 Jahren als Geschäftsführer zieht sich Thorsten Studemund aus seiner Rolle zurück. Dem Edelstahlhandel kehrt er damit den Rücken – der Gruppe bleibt der Manager jedoch weiterhin erhalten.
Die deutsche Craemer-Gruppe und der italienische Stahlhersteller Acciaieria Arvedi haben kürzlich eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Lieferant hat für seine Produkte eine Zielgruppe im Blick, die auch Craemer anvisiert.
Das Siegel der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA) bescheinigt deutschlandweit die geprüften, güteüberwachten und zertifizierten Stahlwerksschlacken. Bundesweit hat Thyssenkrupp MillServices & Systems wenig Konkurrenz.
Der Volkswagen-Konzern hat jüngst wieder seine besten Lieferanten mit dem „Volkswagen Group Award 2024“ ausgezeichnet. Insgesamt erhielten zehn Unternehmen Ehrungen in zehn Kategorien. Zur diesjährigen 20. Preisverleihung reisten über 250 Gäste aus 29 Ländern an.