Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Fehlende Halbleiter, steigende Preise für Material und Energie sowie unbesetzte Azubistellen – auf der Herbsttagung des Verbands der Deutschen Drehteile-Industrie zeigte sich nach Verbandsinformationen, dass sich die Lage für die Mitgliedsunternehmen nicht wirklich erholt hat. Immerhin: Der Umsatz steige langsam wieder.
Im hessischen Hanau hat im September 2021 eine von VOL-Stahl konzipierte, vollautomatische Kommissionierlinie für Sonderprofile ihren Betrieb aufgenommen.
Erstmals findet im Rahmen der bevorstehenden wire + Tube 2022 ein Expertentreff zur grünen Transformation der Stahlindustrie statt. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich.
Nach der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden hat ArcelorMittal die Übernahme der Condesa-Gruppe abgeschlossen. Damit sind fünf neue Werke in die Organisationsstruktur von ArcelorMittal Tubular Products integriert.
Das Jahr 2021 läuft für The Coatinc Company bisher erfolgreich. Setze sich der weitere Verlauf bis zum Jahresende fort, können die guten Ergebnisse aus den Jahren 2019/2020 weiter ausgebaut und die Performance in Umsatz und Ergebnis sogar verbessert werden.
SSAB will seine Position auf dem Markt für CO2-arme Stahlprodukte festigen. Mit einem neuen Partner fasst der schwedische Stahlerzeuger nun Komponenten für automobile Sicherheitssysteme ins Auge.
Bei seinem Umbau macht thyssenkrupp sichtbare Fortschritte. Die Ergebnisse des Ruhrkonzerns haben sich im vergangenen Geschäftsjahr deutlich verbessert. Auch die angeschlagene Stahlsparte konnte sich aus den tiefroten Zahlen befreien.
Die METAV 2022 findet Anfang März in Düsseldorf statt und zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind u.a. Werkzeugmaschinen, Messtechnik sowie Oberflächen- und Computertechnik für die Metallbearbeitung. Ein großer Teil der aktuell rund 250 Aussteller hat der Messe die Treue gehalten.
Das Unternehmen PAO Severstal hat eine Erklärung entworfen, anhand derer es die globalen Ziele zum Klimaschutz unterstützen will. Mit der Initiative verfolgt der russische Stahlhersteller das Ziel, die Emissionen seiner gesamten Lieferkette zu reduzieren.
Die Erholung der Swiss Steel Group schreitet weiter voran: Im dritten Quartal schreibt der Schweizer Konzern wieder schwarze Zahlen. Auf die fehlende Nachfrage aus der Automobilindustrie und steigende Preise habe das Unternehmen bereits reagiert, wie CEO Frank Koch mitteilt.