Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Indiens Stahlproduktion ist im vergangenen Jahr um 10,6 Prozent gesunken. Dennoch sind klare Zeichen für eine nachhaltige Erholung in einigen Abnehmerbranchen zu sehen. Lesen Sie hier den Bericht von unserem Korrespondenten Manik Mehta.
Die Volvo Group und SSAB haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Mithilfe des schwedischen Stahlherstellers will der Autobauer die weltweit ersten Fahrzeuge aus fossilfreiem, Wasserstoff-basiertem Stahl in Serie produzieren.
Das Thyssenkrupp-Startup carValoo und der TÜV Rheinland wollen im Bereich digitaler Schadenservices für Flottenbetreiber zusammenarbeiten. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist ein von carValoo entwickelter Cloud-Service, der auf künstlicher Intelligenz basiert.
An den österreichischen Standorten Judenburg und Altmünster setzt die Wuppermann AG bei der Energieversorgung auf Nachhaltigkeit und macht sich die Kraft von Wasser, Sonne und Wind zunutze. Was das für den Strombezug und die CO2-Bilanz des Unternehmens bedeutet, lesen Sie hier.
Zum 1. April 2021 ist Felix Herbort in die Geschäftsführung des Stahlhändlers Kerschgens eingetreten. Damit übernimmt die nächste Generation der Inhaberfamilien Verantwortung in der Unternehmensleitung und für die Fortsetzung der Wachstumsstrategie des Unternehmens.
ArcelorMittal will seine Stahlhandel-Niederlassung in Essen stärken. Dafür hat das Unternehmen rund 600.000 Euro in eine moderne Strahlanlage an dem Standort investiert.
Die Partnerunternehmen der Hybrit-Initiative machen einen weiteren Schritt mit Blick auf das Ziel, fossilfreien Stahl für den Weltmarkt herzustellen. Die in dem Projekt entwickelte Technologie zur dekarbonisierten Stahlerzeugung soll nun erstmals im industriellen Maßstab angewandt werden. Lesen Sie hier, wo und wie das gelingen soll.
Mit einem neuen Verfahren zur CO2-freien Stahlherstellung will das US-Startup Boston Metal schon bald in die Industrialisierung gehen. Die BMW Group hat das Potenzial erkannt und investiert nun in das innovative Konzept, um die Emissionen der eigenen Lieferkette kräftig zu reduzieren.
Das Unternehmen Trumpf übernimmt den Software-Spezialisten Lantek – und geht damit einen großen Schritt in Richtung effizienter und vernetzter Blechfertigung. Wie genau die beiden Partner von der Zusammenarbeit profitieren wollen, erfahren Sie hier.
Die Stahlindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der globale Stahlmarkt ist übersättigt – und das Deutschlandprojekt „grüner Stahl“ entpuppt sich als ein riesiger Kraftakt. Das war das klare Stimmungsbild, das von Anfang an bei der Online-Jahrestagung „Zukunft Stahl“ des Handelsblattes am 11. März vorherrschte. Ein Rückblick.