Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
In seinem Grobblechwerk in Duisburg-Hüttenheim hat Thyssenkrupp Steel die letzten Aufträge abgearbeitet. Nun steht die endgültige Stillsetzung des Geschäftsbereichs bevor. Was das nun für dessen Mitarbeiter bedeutet, lesen Sie hier.
ArcelorMittal hat den Start seiner sogenannten „XCarb“-Initiative angekündigt. Unter dem Namen will der Stahlkonzern künftig jene Produkte und Projekte bündeln, die ihm dabei helfen, bis 2050 eine klimaneutrale CO2-Bilanz aufzuweisen. Lesen Sie in der Meldung, was konkret sich der Konzern damit auf die Agenda geschrieben hat.
Trotz coronabedingten Verlusten hat die Salzgitter AG im vergangenen Geschäftsjahr ihre Investitionsprojekte fortgeführt und die Dekarboniserungsoffensive vorangetrieben. In das laufende Jahr 2021 startet der Konzern demnach optimistisch.
Eine neue Studie von RWTH-Wissenschaftlern unterstützt das Konzept von Thyssenkrupp Steel für die Klimaneutralität seiner integrierten Hüttenwerke. Das klare Ergebnis: das vom Duisburger Stahlhersteller verfolgte Konzept ist technologisch machbar, skalierbar und innovativ. Die konkreten Resultate im Überblick.
Der globale Hafenbetreiber und Logistikanbieter DP World aus Dubai hat die ersten 10.000 Containerbewegungen mit seinem innovativen Hochregallger „Boxbay“ absolviert. Bei dem Großprojekt handelt es sich um ein Joint Venture mit dem Düsseldorfer Anlagenbauer SMS group, das die oftmals problematischen Abläufe in Häfen weltweit revolutionieren will.
In Deutschland nimmt die grüne Stahlindustrie allmählich Gestalt an: Die Salzgitter AG nahm am vergangenen Donnerstag im offiziellen Rahmen die erste Sektorkopplung in Betrieb, die künftig grünen Wasserstoff für die Stahlherstellung bereitstellen soll. Was das nun für die Produktion an dem Standort bedeutet, lesen Sie hier.
Unter dem Namen „GET H2“ wollen zahlreiche Unternehmen eine Wasserstoffwirtschaft mit Erzeugung, Transport, Speicherung und industrieller Abnahme von grünem Wasserstoff starten. Das Konzept steht – für eine erfolgreiche Umsetzung seien nun regulatorische Änderungen aus Politik und Wirtschaft notwendig. Alle Informationen im Überblick.
Thyssenkrupp Steel und die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) haben sich nach eigenen Angaben auf eine Basisvereinbarung geeinigt, die den im März vergangenen Jahres geschlossenen Tarifvertrag „Zukunftspakt Stahl“ ergänzen soll. Was haben die Parteien in dem neuen Beschluss vereinbart?
Ob Implantate, Zahnersatz, Orthesen oder Prothesen – die additive Fertigung ist für die Medizintechnik unerlässlich. Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW), ein Unternehmen der Swiss Steel Group, haben jüngst ein Stahlpulver für diesen Anwendungsbereich hergestellt. Welche Eigenschaften der Werkstoff mitbringt, lesen Sie hier.
Sechs Unternehmen, davon fünf aus dem Saarland, haben sich gemeinsam für eine Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums beworben. Ziel der einzelnen Projekte ist es, im Verbund eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Saarland, in Frankreich und in Luxemburg aufzubauen. Eine zentrale Rolle darin nimmt auch die saarländische Stahlindustrie ein, repräsentiert durch die SHS – Stahl-Holding-Saar.