Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll die Schweißtechnik zukunftsfähig bleiben – hin zu „clean and digital“. Das Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) in Wissen hat hier die Führerschaft übernommen und kooperiert mit dem Land und der Uni Siegen.
Sotralentz Contruction, französische Tochtergesellschaft der Sülzle-Gruppe, ist nun offiziell ein klimaneutrales Unternehmen. Eigenen Angaben zufolge ist es zudem seit September 2021 möglich, CO2-neutralen Bewehrungsstahl zu beziehen.
Beim Transport schwerer oder richtig großer Sachen kommen oftmals die Spezialfahrzeuge von Faymonville zum Einsatz. Die Gruppe mit Sitz in Luxemburg ist ein Familienunternehmen und exportiert in 125 Länder. Für den Zuschnitt am größten Produktionsstandort nahe der belgischen Grenze vertraut das Unternehmen auf zwei 3-D-Plasmaschneidanlagen von MicroStep mit identischen Bearbeitungstechnologien.
EIsenhüttenschlacke, ein Nebenprodukt aus der Stahlerzeugung, erfreut sich nach wie vor einer großen Nachfrage. Das FEhS-Institut für Baustoff-Forschung fordert nun klare Regeln, damit das Material sein Potenzial für die Kreislaufwirtschaft voll entfalten kann.
TOX PRESSOTECHNIK präsentiert auf der Blechexpo (26. bis 29. Oktober 2021, Stuttgart) sein umfassendes Know-how in der Blechbearbeitung. Den Mittelpunkt des Messestands (Stand 7501, Halle 7) bildet ein besonderes Technologieexponat, das verschiedene Füge-, Trenn- und Umformungsverfahren kombiniert.
Insgesamt 128 Auszubildende starten derzeit bei Dillinger und Saarstahl in ihre berufliche Zukunft. Für die Stahlhersteller gilt dabei: Auch in der schwierigen wirtschaftlichen Lage wollen die Unternehmen ihr modernes Ausbildungsangebot aufrechterhalten.
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs ambitionierte einzelbetriebliche KI-Vorhaben im Mittelstand mit insgesamt 7,5 Millionen Euro. Die Kaltenbach.Solutions GmbH konnte die Expertenjury mit dem Vorhaben „KI/iIoT-basiertes Performance-Management in der Produktion im Stahlmarkt“ überzeugen.
In Zukunft werden die Fortschritte in der Digitalisierung und Automatisierung auch die Prozesse in der Schweißproduktion verändern. Die neue Technologie, das Schweißen mit kollaborierenden Robotern, kann wertvolle Fachkräfte vor ermüdenden Routine- und Wiederholtätigkeiten entlasten. Und zwar gerade beim Handschweißen klassischer Blechbauteile.
Die Nachfrage nach externer Lohnbearbeitung ist vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie kontinuierlich gestiegen. Wie sich die Lage während der Pandemie entwickelt und welche Anforderungen Unternehmen an externe Dienstleister stellen, haben Hoberg & Driesch Processing und Günther + Schramm in einer gemeinsamen Studie untersucht.
Vom Bergwerk zum Stahl: Der schwedische Stahlkonzern SSAB hat eigenen Angaben zufolge den weltweit ersten fossilfreien Stahl ausgeliefert. Hergestellt wurde dieser mit Eisen des Bergbaukonzerns LKAB, einem der Projektpartner der Hybrit-Initiative.