Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Die digitale Auktionsplattform Vanilla Steel verfolgt das Ziel, einen Markt für überschüssiges Material zu etablieren. Mit Blick auf dessen Aufbau berichtet das Unternehmen von einem beschleunigten Wachstum – trotz aktueller Stahlknappheit.
„Eine Verlängerung der Safeguards auf Stahl wäre nicht WTO-konform.“ Mit klaren Worten reagieren der Industrieverband Blechumformung (IBU) und die Fachvereinigung Kaltwalzwerke (FVK) auf den Vorstoß europäischer Wirtschaftsministerien, die im Juni auslaufenden Schutzmaßnahmen fortzuführen.
Das Recycling von altverzinktem Stahl gilt in der Branche als Herausforderung. Mit einer neuen Lösung soll das Schließen des Materialkreislaufes für die Werkstoffkombination nun erleichtert werden.
Die SHS Gruppe – Dillinger und Saarstahl – hat sich auf die Agenda geschrieben, ihre Beschaffungsprozesse weiter zu digitalisieren. Dabei helfen sollen ihr seit diesem Jahr die Lösungen der Handelsplattform Metalshub.
Obwohl sich beim österreichischen Stahlriesen Voestalpine eine Erholung abzeichnet, bleiben die Zahlen für das Geschäftsjahr 2020/21 pandemiebedingt eher mäßig. Die Ergebnisse zum dritten Quartal im Überblick.
Zu einem optimistischen Auftakt des Geschäftsjahres 2020/2021 will Thyssenkrupp seine Stahlstrategie weiter umsetzen. Der Neubau von Kernaggregaten an den Standorten Duisburg und Bochum soll nun dafür sorgen, die Wettbewerbsfähigkeit des Bereiches Steel Europe zu stärken. Alle Informationen zu den geplanten Investitionen.
Basierend auf einer sich fortsetzend erholenden Nachfrage und einem hohen Preisniveau startet Klöckner & Co optimistisch in das Jahr 2021. Das zeichnet sich auch in dem erwarteten operativen Ergebnis des Konzerns im ersten Quartal ab.
Die Handelsplattform Metalshub blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Dazu trugen vor allem neue Services und Funktionen bei, die das Unternehmen im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat.
Der Software-Anbieter Lantek hat eine Vereinbarung mit dem ungarischen Händler Lamitec Kft bekanntgegeben. Letzterer will durch die neue Partnerschaft maßgeblicher Technologie-Integrator in Ungarn werden.
Die Gesellschaft EJP Maschinen hat eine substanzielle Beteiligung an dem polnischen Unternehmen Italmec übernommen. Das Produktspektrum erfreut sich somit einer wichtigen Erweiterung.