Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Mit seiner Nachfrage nach CO2-reduziertem Stahl ist der Handel auf dem Weg hin zur nachhaltigen Industrie. Ganz konkret setzt die Gesellschaft Wassermann künftig auf Material der Salzgitter-Tochter Ilsenburger Grobblech, das aus der Salcos-Route des Konzerns stammt.
Seit dem 1. Januar ist René Kylis – zusätzlich zu seiner Rolle als Niederlassungsleiter Elsendorf – Vertriebsleiter bei Heine + Beisswenger. Er leitet in dieser Funktion die Vertriebsaktivitäten der Handelssparte und berichtet direkt an den Vorstand.
Die Swiss Steel Group hat mit Schwäbische Formdrehteile (SFB) einen neuen Abnehmer für ihren CO2-reduzierten Stahl gewonnen. Seit Januar bezieht das Unternehmen ausschließlich Produkte der Serie „Climate +“ aus Swiss Steels Werken in der Schweiz und in Deutschland.
Klöckner & Co beabsichtigt, Teile seines Handelsgeschäfts in Europa zu verkaufen. Das Unternehmen hat ein unwiderrufliches Angebot der spanischen Hierros Añon S.A. erhalten, das die Landesgesellschaften in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Belgien beinhaltet.
Thyssenkrupp Materials Services hat seine spanische Tochtergesellschaft Thyssenkrupp Materials Processing Lamincer verkauft. Neuer Anteilseigner ist die Grupa Arania, die Thyssenkrupp zufolge besser zum Kerngeschäft des Unternehmens passt.
Der Automobilzulieferer Gedia Automotive Group und Salzgitter Flachstahl arbeiten zusammen. Um die Produktion von Karosseriepressteilen und Schweißbaugruppen nachhaltiger zu gestalten, will Gedia künftig bei der Herstellung seiner Produkte CO2-reduzierten Stahl aus der Salcos-Route einsetzen.
Der Stahlhändler Klöckner & Co verlässt im Sommer 2025 das Ruhrgebiet, um sich eine neue Konzernzentrale in Düsseldorf einzurichten. Das Gebäude der Wahl soll unter anderem auf die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens einzahlen.
Mit „Shopcloud360“ bietet das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler (EDE) seinen Mitgliedern ein zusätzliches Leistungselement im E-Commerce und E-Business an. Basis für die neue Plattform bildet die cloudbasierte Technologie des Anbieters Intershop.
Die Friedrich Graepel AG hat das Unternehmen Solvaro mit sofortiger Wirkung als selbstständige Tochtergesellschaft eingegliedert. Die Übernahme ermöglicht der Unternehmensgruppe nun, mit einem stärkeren Portfolio im Lochblech-Bereich aufzutreten.
Bis zu 25 Prozent des deutschen Strombedarfs im Jahr 2030 könnten über direkte Stromlieferverträge (PPA) zwischen erneuerbaren Stromerzeugern und Abnehmern aus Industrie und Gewerbe ralisiert werden. Das zeigt eine neue Anlayse der Deutschen Energie-Agentur (DENA).