Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Die Gesellschaft Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel setzt auf die Diversifikation ihres Produktportfolios. Jüngste Maßnahme ist der Kauf sämticher Anteile an Lisega, einem international agierenden Anbieter für industrielle Rohrhalterungssysteme.
Die Niedax Group weitet den Anteil an klimafreundlicherem Stahl innerhalb der eigenen Produktion aus. Ab sofort bezieht das Familienunternehmen CO2-reduzierte Stahlcoils auch von Thyssenkrupp Steel, die Emissionseinsparungen von bis zu 64 Prozent ermöglichen.
Saarstahl Ascoval hat die Konformitätserklärung nach IATF 16949:2016 erhalten. Damit kann das Unternehmen nun auch Kunden aus der Automobilindustrie bedienen, die eine Zertifizierung nach IATF als Forderung an ihre Lieferanten festschreiben.
Klöckner & Co hat der Übernahme von Industrial Manufacturing durch seine US-amerikanische Tochtergesellschaft Kloeckner Metals Corporation zugestimmt. Der Handelskonzern will so unter anderem unabhängiger von der Stahlpreisentwicklung werden.
Der Stahlhändler Witte Tube + Pipe Systems hat diesen November sein neues Verwaltungsgebäude eingeweiht. Der Firmensitz in Rastede wurde von Grund auf saniert und um einen modernen Anbau erweitert. Auch für ein Schwesterunternehmen gab es Pläne.
Ende August startete ein Digitalisierungsprojekt von Kaltenbach Solutions beim Stahlhändler Thomann am Bodensee. Eine vollintegrierte IoT-basierte Lösung wird dort im Bereich der Anarbeitung die Auftrags-, Prozess- und Maschinendaten erfassen und analysieren.
Der Schweizer Stahlkonzern Swiss Steel Group hat den Verkauf mehrerer Vetriebsgesellschaften in Osteuropa erfolgreich abgeschlossen. Käufer ist die IMS-Gruppe, eine Division des französischen Stahlhändlers Jacquet Metals.
Auch in diesem Jahr ist Thyssenkrupp Materials Services deutlich sichtbar auf der Blechexpo zu Gast. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen innovative Lösungen, die Kunden bei der intelligenten Vernetzung sowie bei der Dekarbonisierung ihrer Lieferkette unterstützen.
Mit der neuen Lösung „Shopfloor Operation Management“ will Schuler Anlagenstillstände frühzeitig verhindern. Die Anwendung zeigt auf, wie es um die aktuelle Produktion bestellt ist, und legt mögliche Probleme frühzeitig offen.
Durch zertifizierte Klimaprojekte hat Thyssenkrupp Materials Trading seinen CO2-Fußabdruck des Geschäftsjahres 21/22 ausgeglichen. Dem Unternehmen zufolge sind die Emissionen durch sogenannte „Carbon Removel Credits“ kompensiert worden.