voestalpine in Linz: Spatenstich für Millionenprojekt
Am voestalpine-Standort Linz soll eine neue integrierte Beize entstehen, die unter anderem in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzen soll. Die Bauarbeiten für das Projekt haben nun begonnen.
Zwischensumme: €0,00
Am voestalpine-Standort Linz soll eine neue integrierte Beize entstehen, die unter anderem in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzen soll. Die Bauarbeiten für das Projekt haben nun begonnen.
Meilenstein bei Saarstahl: Im Walzwerk Burbach ist der erste CO2-arme Stahl der neuen französischen Tochtergesellschaft Saarstahl Ascoval eingetroffen.
Vor nicht allzu langer Zeit brachte Tichawa Vision mit dem BoroCIS eine Weltneuheit auf den internationalen Markt. Jetzt folgt der RingCIS, ein Sensorring aus der „CIS-Profile-Scan“-Produktfamilie. Der Ring dient der Qualitätssicherung der Außenseiten.
Der saarländische Stahlhersteller Dillinger will seine strategische Partnerschaft mit der Universität des Saarlandes fortsetzen, um die Mikrostruktur von Spezialstählen zu erforschen. Das Unternehmen verspricht sich dadurch entscheidende Vorteile im Wettbewerb.
Die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) hat Alexander Wessel vom Fraunhofer IWM mit dem EFB-Projektpreis 2020 ausgezeichnet. Er erhielt den Preis – gemeinsam mit Tobias Willmann von der Universität Stuttgart – für ein Forschungsvorhaben zur verbesserten Blechumformsimulation.
Primetals Technologies und thyssenkrupp haben eine exklusive, weltweit gültige Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Fortan arbeiten beide Parteien gemeinsam daran, die innovative Technologie „Sequence Impulse Process“ (SIP) auf den Markt zu bringen.
Die Schröder Group präsentiert auf der Blechexpo 2021 ein breites Angebot an Blechbearbeitungsmaschinen. Das Highlight ist die Neuauflage der PowerBend Professional, eine Schwenkbiegemaschine des Herstellers.
Die HSB Group produziert Schwimm- und Erlebnisbecken aus Edelstahl für den kommunalen Bedarf. Dabei sind präzise Einzelteile für maßgenaue, große Edelstahl-Dünnblechkonstruktionen gefragt. Ein 2-D-Faserlasersystem der MSF Compact Baureihe hat die bestehenden Produktivitätsdefizite gelöst.
Der Materialforscher Dominik Britz hat eine neue Methode zur Qualitätsprüfung von Stahl entwickelt, die weit zuverlässiger ist als das bisherige Verfahren. Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zeichnete ihn für diese Forschung jüngst mit dem Georg-Sachs-Preis aus.
In diesem Monat hat die neue Schmiedelinie von thyssenkrupp in Homburg den Betrieb aufgenommen. Die Anlage stellt Lkw-Fahrwerkskomponenten her und ist die bisher teuerste Einzelinvestition an dem Standort.