Symbolfoto für KI-Lösungen von Smart Steel Technologies

ArcelorMittal setzt auf KI-Lösung von Smart Steel Technologies

Kosten senken und gleichzeitig die Qualität steigern – was lange unmöglich schien, wird durch Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) Realität. Dass deren Einsatz für die Stahlindustrie längst mehr ist als eine Vision, zeigt sich etwa bei ArcelorMittal an den Standorten Bremen und Eisenhüttenstadt. Dort setzt der Konzern auf Technologien des Berliner KI-Experten Smart Steel Technologies…

Stranggießanlage CC4 von Voestalpine

Voestalpine eröffnet „weltweit modernste“ Stranggießanlage

Die Metal Engineering Division des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine hat am Standort Donawitz eine neue vollautomatisierte Stranggießanlage in Betrieb genommen. Damit will das Unternehnen künftig eine weitere Qualitätssteigerung bei der Herstellung von Stahlgüten für anspruchsvolle Endprodukte erzielen. Die Produktionskapazität der „weltweit modernsten Anlage“ mit einem Investitionsvolumen von rund 90 Millionen Euro ist auf eine Million Tonnen…

Big Data in der Praxis

BOOST 4.0: Benteler will Technologiekompetenz beweisen

Im Forschungsprojekt „BOOST 4.0“ setzt das Unternehmen Benteler zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik und Mechatronik (IEM) ein Vorgehensmodell für die vorausschauende Instandhaltung um. Dafür beschäftigen sich die Partner am Automotive-Standort von Benteler in Paderborn mit der Datenanalyse und -auswertung von Maschinen. Die Zukunft ist störungsfrei. So das ehrgeizige Ziel von Benteler. Um einen reibungslosen…

Wasserstoff-Tank

ABB und Hydrogen Optimized wollen Wasserstoff-Großanlagen entwickeln

ABB und Hydrogen Optimized streben an, gemeinsam Großanlagen zur Erzeugung von umweltfreundlichem Wasserstoff zu entwickeln. Beide Unternehmen unterzeichneten eine Absichtserklärung, demnach sie das Element für unterschiedliche Industrien wirtschaftlich rentabel machen wollen. Der Technologiekonzern ABB und Hydrogen Optimized haben sich darauf geeinigt, gemeinsam die Entwicklung großer Systeme zur Erzeugung von grünem, mit erneuerbaren Energien gewonnenem Wasserstoff…

Pulververdüsungsanlage

Neuentwickelte Pulververdüsungsanlage für Outokumpu

Der finnische Stahlhersteller Outokumpu hat die SMS group damit beauftragt, eine Pulververdüsungsanlage zu liefern. Sie soll jährlich 330 Tonnen hochqualitatives Metallpulver aus Edelstahl für die additive Fertigung herstellen und voraussichtlich 2022 ihren Betrieb aufnehmen. Bei der Pulververdüsungsanlage handelt es sich für die SMS group um die erste Anlage weltweit, die als Subskriptionsvertrag unterschrieben wurde. Nach…

Hartmetallstempel

Hartmetallstempel verbessern Leistung des Feinschneidens

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Feinschneiden (AKF) ist es am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen gelungen, die Leistungsfähigkeit des Feinschneidens zu verbessern. Durch den Einsatz von Hartmetallstempeln, so die Partner, lassen sich hochfeste Blechwerkstoffe prozesssicher und effizient bearbeiten. Hartmetall bietet aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit das Potenzial, hochfeste Blechwerkstoffe prozesssicher und effizient feinzuschneiden. Dadurch wird der…

Die Salzgtter AG untersucht die Machbarkeit der „Eisenerz-Direktreduktion in Wilhelmshaven“. Quelle: Heide Pinkall/Shutterstock

Eisenerz-Direktreduktion in Wilhelmshaven angestrebt

Ein Konsortium aus fünf Partnern arbeitet an einer Machbarkeitsstudie für die Eisenerz-Direktreduktion in Wilhelmshaven, genauer: für eine Eisenerz-Direktreduktionsanlage mit vorgeschalteter Wasserstoff-Elektrolyse am Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Im Mittelpunkt stehen technische, ökonomische und logistische Fragestellungen. Kooperationspartner auf Unternehmensseite sind die Salzgitter AG, die auch die Projektorganisation übernommen hat, der Logistikdienstleister Rhenus und das Energieunternehmen Uniper. Seitens der öffentlichen…

Testergebnis: Konventioneller Stahl vs. SSAB-Weathering-Stahl

Weathering Stahl von SSAB widersteht Korrosion

Wie wirken sich korrosive salzhaltige Luft und extreme Wetterungsbedingungen auf Material aus? Diese Frage wollte sich der schwedische Stahlkonzern SSAB beantworten – und hat seinen „Weathering Stahl“ einem sechs Jahre langen Text unterzogen. Das Ergebnis: Obwohl die lackierte Oberfläche bis auf den Stahl abgekratzt und die Stahloberfläche freigesetzt wurde, widerstand der Stahl der Korrosion. Konkret…

Symboldbild für Bitkom-Studie zur Industrie 4.0

Bitkom: Digitalisierung fördert nachhaltige Industrie

Vernetzte Maschinen, vorausschauende Wartung, Automatisierung: Industrie 4.0 macht nicht nur die Produktion in den Werken effizienter, sie sorgt auch für mehr Nachhaltigkeit. Davon ist die Mehrheit deutscher Industrieunternehmen überzeugt, zeigt eine repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom. Befragt wurden 552 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern. So sagen drei Viertel (73 Prozent), dass Industrie 4.0 den CO2-Ausstoß verringert.…

Scheduling App von Noodle.ai und SMS digital

SMS digital und Noodle.ai launchen „Scheduling App“

Noodle.ai und SMS digital haben ihre nunmehr zweite gemeinsam entwickelte Applikation in den Markt eingeführt. Mit einer sogenannten „Scheduling App“ möchten die Unternehmen der Nachfrage aus der Stahlherstellung nach Anwendungen für Termin- und Produktionsplanungen nachkommen. Mit der neuen Scheduling App soll es gelingen, den gesamten Planungsprozess der Stahlproduktion mittels künstlicher Intelligenz (KI) weiter zu automatisieren.…