Benteler: ab 2045 ausschließlich „Grüne Rohre“
Der Rohrproduzent Benteler Steel/Tube gibt sein Programm „Grüne Rohre“ bekannt. Damit will das Unternehmen bis 2045 schrittweise die CO2-Neutralität erreichen.
Zwischensumme: €0,00
Der Rohrproduzent Benteler Steel/Tube gibt sein Programm „Grüne Rohre“ bekannt. Damit will das Unternehmen bis 2045 schrittweise die CO2-Neutralität erreichen.
Für eines der größten Wasserstoffprojekte der Welt hat sich thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers einen Großauftrag gesichert. Das Projekt umfasst eine hochleistungsfähige Elektrolyseanlage, die in der saudi-arabischen Planstadt Neom errichten werden soll.
MEVIweb von IMS Messsysteme ist ein frei konfigurierbares und individualisierbares, webbasiertes Human Machine Interface (HMI). Für ihr Konzept erhielt die Anwendersoftware jüngst den Red Dot Design Award in der Kategorie „Interface Design“.
Anfang Dezember veranstaltete das Stahlinstitut VDEh die jährliche „Tagung Werkstoffprüfung“ auf einer neu entwickelten virtuellen Kongress-Plattform. An der Veranstaltung, die erst wenige Tage vor Beginn pandemiebedingt online ging, nahmen 130 Werkstofftechniker aus Forschung und Industrie teil.
Meilenstein bei voestalpine: Mithilfe eines innovativen Rohstoffmix und effizienterer Prozesse konnte der österreichische Stahlkonzern die CO2-Emissionen seiner Flachstahlprodukte um zehn Prozent senken.
Auf der Iberischen Halbinsel soll in den kommenden Jahren ein neuer Produktionskomplex aus Wasserstoff-Elektrolyse, Direktreduktion und Stahlerzeugung entstehen. Das von H2 Green Steel und Iberdrola initiierte Projekt steht derzeit in den Startlöchern.
In einem Forschungsprojekt haben drei Partner additiv eine Wasserstoff-Brennkammer in einem neuen Design hergestellt. Das zugrundeliegende Konzept soll den Ausstoß von Stickoxiden bei der Wasserstoffverbrennung deutlich senken.
Tata Steel kann in seinem Werk im niederländischen IJmuiden bis 2030 grünen Stahl herstellen. Das ist das Ergebnis der finalen Version einer Studie von Roland Berger im gemeinsamen Auftrag von Tata Steel und der niederländischen Gewerkschaft FNV.
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist es gelungen, mithilfe von künstlicher Intelligenz seine Produktionsprozesse zu optimieren. Für das im Stahlwerk umgesetzte Projekt erhielt der Stahlerzeuger den Brandenburger Innovationspreis 2021.
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) fordert die Bundesregierung auf, die Wasserstoffstrategie zügig auch auf den industriellen Mittelstand auszuweiten.