Klöckner schlägt Methodik für grünen Stahl vor
Der Stahlhandelskonzern Klöckner & Co hat ein pragmatisches System entwickelt, mit dem er kohlenstoffreduzierten Stahl bei seinen Kunden einführen will.
Zwischensumme: €0,00
Der Stahlhandelskonzern Klöckner & Co hat ein pragmatisches System entwickelt, mit dem er kohlenstoffreduzierten Stahl bei seinen Kunden einführen will.
Mit einer neuen Verkupferungsanlage will Schweißdraht Luisenthal seine Position als gefragter Partner der Automobilindustrie festigen. Das Produktionszentrum soll die Beschichtung von essenziellen Motorkomponenten sowohl effizienter als auch nachhaltiger gestalten.
Für ihre Klimainitiative SALCOS holt die Salzgitter AG das Unternehmen Tenova mit an Bord. Der italienische Anlagenbauer soll eine DRI-Anlage bauen, die künftig jährlich 2,1 Millionen Tonnen direkt reduzierten Eisenschwamm produzieren kann.
Emissionserfassung leicht gemacht: Mit einer neuen Software will die STEAG-Tochter Optenda künftig das Monitoring und die Bilanzierung von CO2-Ausstößen vereinfachen. Das System deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette ab.
OTH Hagen stellt jetzt auch für das elektrolytische Verzinken von Edelstahl eine verlässliche Lösung bereit. Der Oberflächenspezialist bringt eine spezielle Zwischenschicht auf – und erzielt damit eine deutlich stärkere Adhäsion der Metalle.
Aurgund der beunruhigenden Ereignisse in der Ukraine stellt die Messe Düsseldorf ihre Geschäftstätigkeit in Russland ein. Dies schließt auch die Aktivitäten der Unternehmensgruppe in Moskau ein – und somit die Branchenevents Metallurgy und Litmash Russia.
Mit zwei neuen Personalien will thyssenkrupp die Kompetenzen seines Wasserstoff-Geschäfts nucera ausbauen. Die Stärkung des Managements stehe dabei im Einklang mit der „erfolgreich vorangetriebenen Wachstumsstrategie“ des Unternehmens.
Von der Extraktion der Rohstoffe über die Herstellung bis zur letzten Verwertung verursacht ein Stahlfass zum Transport von Materialien Treibhausgasemissionen. Wie viele das sind, hat ein Fraunhofer-Institut nun in einer Ökobilanzstudie quantifiziert und in kg CO2-Äquivalenten ausgewiesen.
Die Dekarbonisierungsmesse decarbXpo will Startups einen direkten Zugang zu unterschiedlichen Industrien und Gewerbesegmenten bieten. Eine spezielle Area ermöglicht jungen Innovatoren daher, ihre Technologien und Services zu präsentieren.
SSAB und das schwedische Elektroautounternehmen Polestar haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um in der Entwicklung eines klimaneutralen Autos zusammenzuarbeiten. Das für 2021 angekündigte Projekt Polestar 0 zielt darauf ab, bis 2030 ein klimaneutrales Auto zu entwickeln.