Schmiederohteile aus Stahl

Forschungsprojekt: Bessere Werkstoffe durch Feinkornwalzen

Kann das Querkeilwalzen die Eigenschaften eines Werkstoffs verbessern? Dieser Frage gehen Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) im Forschungsprojekt „Feinkornwalzen“ nach. Ihr Ziel ist es, mittels eines einfachen Walzprozesses ein ultrafeines Gefüge einzustellen und so die Festigkeit und Duktilität von Stahlbauteilen zu erhöhen. Beim Querkeilwalzverfahren werden üblicherweise Vorformen für Bauteile hergestellt, die anschließend…

Schlacke aus der Stahlindustrie

Forschungsprojekt: Hochwertige Produkte aus Schlacke

Das gerade gestartete Forschungsprojekt „NuKoS“ hat zum Ziel, mithilfe von Kohlendioxid aus Prozessgasen Schlacken zu höherwertigen Produkten für die Bau-, Kunststoff-, Zement- und Papierindustrie aufzubereiten. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen der Fördermaßname „CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die…

Dr. Wilhelm Bauer im Interview mit stahleisen.de

Künstliche Intelligenz: Wie arbeitet die Industrie der Zukunft?

Zukunftsweisend beweist die künstliche Intelligenz (KI) zunehmend ihr Potenzial für optimierte Prozesse in der Industrie. Gleichzeitig schafft sie aber auch beispiellose Herausforderungen für Unternehmen, die bislang keine oder nur wenig Berührungspunkte mit der Technologie haben. Bei Mitarbeitern schleicht sich zudem oftmals die Befürchtung ein, die künstliche Intelligenz könne eines Tages den eigenen Arbeitsplatz gefährden. Kein…

Studenten der TU Bergakademie Freiberg

TU Bergakademie Freiberg: Neue Technik-Studiengänge

Ab dem kommenden Wintersemester 2020/21 bietet die TU Bergakademie Freiberg zwei neue ingenieurswissenschaftliche Studiengänge an. Konkret besteht künftig die Möglichkeit, einen Bachelor of Science in „Engineering“ und ein Diplom im Fach „Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität“ zu erlangen. Beide Studiengänge sollen den Einstieg in die Ingenieurswissenschaften leicht machen. Während in den ersten Semestern die…

Additive Fertigung

Additive Fertigung: Neue Maßstäbe für Massenproduktion

Die additive Fertigung – gemeinhin auch 3D-Druck – ist weiter auf dem Vormarsch. In einem neuen Forschungsprojekt will ein Entwickler-Team nun Grundlagen erarbeiten, die für eine hochwertige industrielle Produktion die Voraussetzung sind. Insgesamt 15 Unternehmen und Hochschulen beabsichtigen, bis 2022 neue Verfahren beispielsweise für die Automobilindustrie oder den Maschinenbau zu erschließen. Mit neuen Standards will…

TU Graz und Böhler Edelstahl präsentieren L331

Böhler Edelstahl und TU Graz schicken Stahl ins All

Eine Arbeitsgruppe der TU Graz und die Voestalpine-Tochter Böhler Edelstahl steuern eine Stahl-Probe zu einem Versuch auf der internationalen Raumstation ISS bei. Innerhalb der Forschungskooperation untersuchen die Partner die Oberflächenspannung und Temperaturabhängigkeit des Stahls L331. Die Ergebnisse werden in einer Dissertation veröffentlicht und sollen zur Entwicklung im Bereich des metallischen 3D-Laserdrucks beitragen. „Diese Daten [zur…

Der neue austenitische Stahl für die additive Fertigung kann in unterschiedlichen Branchen Verwendung finden.

Neuer austenitischer Stahl für die additive Fertigung

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) erweitern ihr Portfolio um einen neuen austenitischen Stahl für die additive Fertigung. Bei „Printdur HSA“ handelt es sich um ein mittels Gasverdüsung hergestelltes Pulver. Im gedruckten Zustand weist es ein zu 99 % austenitisches Gefüge auf. Damit einhergehend ist der Werkstoff unmagnetisch. Wie sich aus nur einem Metallpulver neue Materialien mit…

Gedruckte Magnete lassen sich durch die additive Fertigung herstellen.

Gedruckte Magnete aus einer Sorte Metallpulver

Mit einer einzigen Sorte Metallpulver haben Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) ein kleines metallisches Schachbrett mit vier Millimetern Kantenlänge im 3D-Druck hergestellt. Ihr Ansatz für gedruckte Magnete: Sie lassen während des Druckprozesses einzelne Bestandteile der Legierung verdampfen. Zum Thema 3D-Druck erschien auf stahleisen.de vor kurzem übrigens diese Meldung über Damaszener Stahl. Die Innovation…

Damaszener Stahl per 3D-Druck

Damaszener Stahl aus dem 3D-Drucker

Durch geschickte Temperaturvariation lässt sich ein Verbundwerkstoff mit unterschiedlich harten Metallschichten additiv fertigen. Zu dieser Erkenntnis ist nun ein deutsches Forscherteam gekommen. Damszener Stahl genießt einen legendären Ruf. Das Material ist gleichzeitig hart und zäh, weil es aus Schichten unterschiedlicher Eisenlegierungen besteht. Das machte ihn im Altertum zum Werkstoff der Wahl vor allem für Schwertklingen.…

Mit Steligence demonstriert Arcelor-Mittal die wirtschaftlichen Vorteile durch den Werkstoff Stahl in der Bauindustrie

„Steligence“: Mit Stahl klimagerecht bauen im urbanen Raum

Die Gesellschaft verändert sich in Richtung Nachhaltigkeit und die Baubranche entwickelt sich mit. Die Herausforderung: den wachsenden Bedarf der Welt abdecken und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren. Der Weltkonzern Arcelor-Mittal setzt dabei – wie soll es anders sein – auf die Verwendung von Stahl. „40 Prozent der CO2-Emissionen, 30 Prozent der natürlichen Ressourcen,…