Energie für die grüne Stahlproduktion aus dem DC ECO GRID von SMS group
Mit dem DC ECO GRID von SMS group können alle Teile einer metallurgischen Anlage an ein wirtschaftliches Stromnetz angeschlossen werden.
Zwischensumme: €4.215,40
Mit dem DC ECO GRID von SMS group können alle Teile einer metallurgischen Anlage an ein wirtschaftliches Stromnetz angeschlossen werden.
Bis 2050 will der österreichische Stahlkonzern CO2-neutralen Stahl erzeugen. In einem neuen Forschungsprojekt untersucht das Unternehmen nun den Einsatz von Wasserstoffplasma im Herstellungsprozess – und macht sich damit zum weltweiten Vorreiter auf diesem Gebiet.
Dr. Marcus Bollig wird zum 1. Mai neuer Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Er verantwortet künftig unter anderem die Bereiche Normung, Produktion und Fertigungsverfahren in der Organisation.
Eine von Primetals Technologies gelieferte Anlage zur Vakuum-Sauerstoffentkohlung (VOD) hat kürzlich eine bislang nie gesehene Chargengröße realisiert. Auch Kohlenstoffgehalt weist einen Wert auf, der für VOD-Anlagen so nicht bekannt war.
Der Elektrostahl-Spezialist Steeltec hat in seinem Walzwerk im schweizerischen Emmenbrücke „eine der größten Investitionen der vergangenen Jahre“ getätigt. Das Geld fließt in einen neuen Hubbalkenofen sowie weitere Anlagen für einen nachhaltigen Betrieb.
In der jüngsten Antragsrunde haben 253 von 1 735 Wissenschaftlern eine renommierte wie begehrte Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrats erhalten. Unter ihnen ist MPIE-Direktor Dierk Raabe, der seine Grundlagenforschung zu grünem Stahl intensivieren kann.
Peddinghaus gilt als einer der führenden Maschinenhersteller für den Stahlbau im nordamerikanischen Markt. Ab Herbst dieses Jahres will das Unternehmen jede neue Maschine standardmäßig mit Industrie-4.0-Lösungen von Kaltenbach Solutions ausliefern.
Tokyo Steel hat Primetals Technologies eine Endabnahme für die Modernisierung der kontinuierlichen Beiztandemlinie in Okayama erteilt. Erstmalig erfolgte dabei die Installation eines iBox-Beiztanks für in einem Elektrostahlwerk produzierte Stahlgüten.
Um CO2-Emissionen zu senken, setzt die Salzgitter AG auf verschiedene Technologien zur klimafreundlichen Stahlproduktion eingeführt. Nun gelang im Wasserstoffprojekt GrInHy2.0 ein weiterer technologischer Durchbruch.
In this paper, novel burning configuration is applied to combustion equipment for steel industry. The new set up allows hydrogen and methane blend experiments at industrial scale for powering GF-ELTI furnaces (H2 content up to 100% v).