Vertreter der Franz-W. Aumund-Stiftung und HTW Berlin

HTW Berlin: Neue Professur zu Ehren von Heinrich Aumund

An der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) soll ein neuer Lehrstuhl für „Industrielle Sensorik und Predictive Maintenance 4.0“ entstehen. Ermöglichen will den neuen Bereich die Rheinberger Franz-W. Aumund-Stiftung. Die „Prof. Heinrich Aumund-Stiftungsprofessur“ soll dem Technikwissenschaftler und Unternehmer Heinrich Aumund (1873-1959) gewidmet werden. Er war der Großvater des derzeitigen Geschäftsführers der Aumund Gruppe, Franz-Walter…

BD-Gerüst für Duferco aus dem Hause SMS group

Duferco bestellt Walzwerk mit nachhaltiger Energieversorgung

Der italienische Stahlhersteller Duferco Steel hat die SMS group damit beauftragt, ein neues Mittelstahlwalzwerk zu liefern. Der Clou: Die Anlage wird vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben. Digitalisierung, Automation für Produktion und Logistik sowie Nachhaltigkeit: Das sind nach Angaben der SMS group die Schwerpunkte des Großprojektes bei Duferco Steel. Das neue Walzwerk soll das Unternehmen „zu…

Wasserelektrolyse von Thyssenkrupp: Großauftrag in Kanada

Für seinen Produktbereich „Green Hydrogen“ hat Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers einen Großauftrag des kanadischen Wasserkraftversorgers Hydro-Québec erhalten. Inhalt dessen ist die Installation einer der „weltweit ersten und größten“ Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff. Bei besagter Anlage handelt es sich um eine sogenannte Wasserelektrolyse, die Wasser mittels elektrischen Stroms in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt. Weil…

Dekarbonisierung in der Industrie (Symbolbild)

Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ gestartet

Zu Beginn des Jahres ist die neue Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ des Bundesumweltministeriums (BMU) in Kraft getreten. Das Programm soll energieintensiven Branchen wie Stahl dabei helfen, schwer vermeidbare, prozessbedingte CO2-Emissionen dauerhaft zu reduzieren. Spätestens 2050 solle die deutsche Wirtschaft klimaneutral sein, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze, in dessen Namen die Richtlinie am Freitag, 15. Januar,…

Thyssenkrupp in Duisburg

Blauer Wasserstoff: Thyssenkrupp Steel an Studie beteiligt

In einem gemeinsamen Projekt haben drei Industrievertreter – darunter Thyssenkrupp Steel Europe – eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von „blauem Wasserstoff“ abgeschlossen. Damit gelingt ein wichtiger Schritt hinsichtlich des Ziels, eine nahezu klimaneutrale Stahlproduktion zu ermöglichen. Deutschland will bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral sein – ohne dabei seine Wirtschafts- und Innovationskraft sowie die Versorgungssicherheit zu gefährden. Viele…

Erstes Blech auf neuer Anlage der Ilsenburger Grobblech GmbH

Ilsenburger Grobblech fertigt erstes Blech auf neuer Anlage

Premiere: Ilsenburger Grobblech hat das erste Blech im Wärmebehandlungsofen 1 erwärmt. Abgekühlt hat es die Gesellschaft anschließend mittels der neuen MultiFlex-Quench-Technologie (MFQ), entwickelt vom Düsseldorfer Anlagenbauer SMS group. Bei letzterer MFQ-Anlage handelt es sich einen Bestandteil der neuen Wärmebehandlungslinie, die SMS an das Tochterunternehmen des Salzgitter-Konzerns geliefert hat. Das Aggregat soll künftig flexible Kühlstrategien ermöglichen…

Hochfen bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

ArcelorMittal und VNG kooperieren für nachhaltige Produktion

ArcelorMittal und der Erdgaslieferant VNG wollen künftig zusammenarbeiten, um die Produktion von Stahlerzeugnissen am Standort Eisenhüttenstadt nachhaltiger zu gestalten. Dafür sei zunächst geplant, den CO2-Ausstoß der Stahlherstellung an dem Standort ab diesem Jahr um etwa fünf Prozent zu verringern, so ArcelorMittal in einer Pressemeldung. Gelingen soll dies durch eine Umstellung des Hochofens auf den Einsatz…

Modell der neuen DRI-Demonstrationanlage bei Salzgitter Flachstahl

Salzgitter Flachstahl: Tenova liefert DRI-Anlage

Salzgitter Flachstahl will an seinem gleichnamigen Standort in Niedersachsen eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von direktreduziertem Eisen (DRI) errichten. Mit dessen Lieferung hat der Stahlproduzent das italienische Unternehmen Tenova beauftragt. Die Anlage – die den Namen „μDRAL“ trägt – greift auf bis zu 100 Prozent Wasserstoff als Reduktionsmittel zurück, so Tenova in einer Pressemeldung vom 17.…

Prof. Dr. Thomas Niendorf bei der 3D-Druck-Forschung

3D-Druck-Forschung: Kasseler Professor erhält Auszeichnung

Dr. Thomas Niendorf wurde von der Organisation ASTM International mit dem „Award of Excellence in Research“ ausgezeichnet. Den Preis erhielt der Werkstofftechniker für seine Forschung zum 3D-Druck von Metallen. Ende November fand eine der größten internationalen Tagungen zum Thema Additive Fertigung statt – die „ASTM International Conference on Additive Manufacturing“ (ASTM ICAM 2020). Auf dieser…

Raahe-Werk von SSAB

SSAB schließt Vorstudie zu Projekt „Energy4Hybrit“ ab

Seinem Ziel, bis 2045 ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe zu produzieren, ist der SSAB-Konzern einen Schritt näher gekommen. Vor kurzem hat dieser eine Vorstudie zu dem Projekt „Energy4Hybrit“ abgeschlossen. Darin untersuchte der schwedische Stahlhersteller fossilfreie Energiequellen – vor allem Nebenprodukte aus Biomaterial -, um fossile Brennstoffe in bestimmten Produktionsprozessen (etwa Walzen) zu ersetzen. Als Referenz…