Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Primetals Technologies hat ein hochinnovatives Betriebskonzept entwickelt, das Central Operation Cockpit. Und Thyssenkrupp Steel will damit einen wichtigen Schritt hin zu einer autonomen Anlage gehen. Der Einsatzort befindet sich in Duisburg.
Der Automobilzulieferer Gestamp Automoción und Salzgitter Flachstahl haben jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet, damit zukünftig CO2-reduzierter Stahl an Gestamp geht. Das Unternehmen will auch die Einrichtung von Kreislaufsystemen prüfen.
Bundesminister Robert Habeck hat am 30. Mai gemeinsam mit der Bremer Senatorin Kristina Vogt dem Unternehmen ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt einen Förderbescheid über 1,27 Milliarden Euro für die Dekarbonisierung seiner Stahlproduktion überreicht.
Für den Einsatz hochwertiger Eisenerzpellets in der Salcos-Produktion haben Salzgitter Flachstahl und Ferrexpo eine Absichtserklärung unterzeichnet. Bestandteil dessen ist auch die Entwicklung von Versorgungsstrategien und grünen Lieferketten.
Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG hat dem Einstieg der tschechischen EP Corporate Group bei Steel Europe zugestimmt. Die Partnerschaft soll das Stahlgeschäft resilienter aufstellen. Die Beschäftigten äußern indes ihren Unmut.
Mit fünf Millionen Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundes finanziert das Saarland den Aufbau von zwei Forschungsgruppen. In deren Mittelpunkt stehen neue Methoden, um Ressourcen in der Industrieproduktion zu schonen.
Mit einem Leuchtturmprojekt wollen Voestalpine, Mercedes-Benz und TSR Recycling die technische Machbarkeit der Kreislaufwirtschaft im Premiumsegment aufzeigen. Im Kern geht es um die Aufbereitung von Altschrotten für den Einsatz im Autobau.
Mit dem „Green Steel Tracker“ verfügt die Leadership Group for Industry (LeadIT) über ein Instrument, um die CO2-reduzierte Stahlproduktion rund um den Globus zu beobachten. Die jüngste Veröffentlichung zeigt: Asien investiert stärker, Europa verliert an Tempo.
Wuyang Iron and Steel habe die leistungsstärkste 1-Strang-Stranggießanlage der Welt bestellt, zeigt man sich bei Primetals Technologies selbstbewusst. Zudem weise sie „mehrere rekordverdächtigen Eigenschaften“ auf. Ihre Inbetriebnahme ist für 2025 geplant.
Gleich doppelt ist der in Österreich ansässige Anlagen- und Technologielieferant Inteco in Deutschland zum Zug gekommen – bei Saarstahl und beim Stahlwerk Bous, einer GMH-Tochter. In dem einen Fall geht es um eine umfassende Investition, in dem anderen um eine Modernisierung.