Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Der weltgrößte Stahlproduzent Baosteel, der zur Baowu-Gruppe gehört, hat bereits mehr als 20 von Primetals Technologies gelieferte Gießanlagen im Einsatz. Die enge, auf gegenseitigem Vertrauen basierende Zusammenarbeit wurde in den 1990er Jahren begründet.
Der führende italienische Stahlhersteller Acciaieria Arvedi hat Primetals Technologies kürzlich mit der Modernisierung seiner beiden Vakuumentgasungsanlagen (VD) im Stahlwerk in Cremona beauftragt. Das VOD-Upgrade soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 abgeschlossen werden.
Die Erneuerung und Modernisierung zentraler Produktionsaggregate am Duisburger Thyssenkrupp Steel-Standort geht auf die Zielgerade. Dabei wird eine Anlage stillgesetzt und teilweise demontiert.
Primetals Technologies erhielt kürzlich einen Auftrag von der Steel Authority of India Limited für die Entwicklung, Lieferung und Installation eines neuen Winderhitzers für den HO Nr. 5 des IISCO-Stahlwerks in Burnpur, Westbengalen.
Siam Yamato Steel (SYS), spezialisiert auf die Produktion von warmgewalztem Baustahl, hat eine Partnerschaft mit Vetta, der brasilianischen Tochtergesellschaft von SMS group, bekannt gegeben. Ziel ist es, eine moderne Energiemanagementlösung zu implementieren.
Blastr Green Steel aus Norwegen hat eine bedeutende Finanzierungsrunde abgeschlossen. In deren Mittelpunkt steht die Förderung einer integrierten Wertschöpfungskette für „ultra-low CO2-Stahl“, an der sich auch ein deutsches Unternehmen beteiligt.
Am Hochofen A bei der Salzgitter Flachstahl AG sorgt ein neuer glockenloser Gichtverschluss für mehr Effizienz und weniger Instandhaltungsaufwand. Die neue Konstruktion, den Auftrag setzte die SMS group um, bietet zudem weitere Verbesserungen.
Die Salzgitter AG hat Wasserstoffbedarfe für die erste Stufe ihres Transformationsprogramms ausgeschrieben. Unternehmen können sich ab sofort für die Teilnahme an der Ausschreibung registrieren und im weiteren Prozess ihre Angebote unterbreiten.
Durch den strategischen Einsatz Künstlicher Intelligenz hat der Schmiedespezialist Dirostahl unter anderem den Prozessenergieverbrauch in der Wärmebehandlung nachhaltig gesenkt. Unterstützung erhielt das Unternehmen von der Effizienz-Agentur NRW.
Thyssenkrupp Steel hat weitere Investitionen der Strategie 20-30 umgesetzt und optimiert seine Standorte im Siegerland. In den Werken in Ferndorf und Eichen stärkt das Unternehmen seine Fähigkeiten bei feuer- und bandbeschichteten Produkten.