Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Der Salzgitter-Konzern vollzieht mit der jetzt beginnenden Generalüberholung von Hochofen A einen wichtigen operativen Schritt. Ziel ist es, die Roheisenbasis in der schrittweisen Transformationsphase hin zur CO2-armen Stahlerzeugung bis 2033 abzusichern.
Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung eines neuen hochmodernen Betonstahlwerks, das derzeit vom Unternehmen Hybar in Osceola/Arkansas errichtet wird. Die Bank sieht eigenen Angaben zufolge einen Kredit von bis zu 150 Millionen US-Dollar vor.
Das Stahlwerk Thüringen beabsichtigt, seinen Standort in Unterwellenborn voraussichtlich ab dem Jahr 2027 an das Wasserstoffnetz von Ferngas anzuschließen. Für die Planung und technische Vorbereitung sollen zeitnah die nächsten konkreten Schritte erarbeitet werden.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat dem ArcelorMittal-Projekt „DRIBE²“ einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt. Im Rahmen der Initiative soll mithilfe von Eisenschwamm (DRI) CO2-armer Stahl in Bremen und Eisenhüttenstadt produziert werden.
In wenigen Tagen startet der Call for Papers der 13. EEC European Electric Steelmaking Conference. Die Konferenz findet vom 3. bis 6. Juni 2024 in Essen statt. Eine Konferenz zum Elektrolichtbogenofen, einem der zentralen Aggregate der Zukunft, passt sehr gut in die aktuelle Zeit.
Im April 2023 hatte Outokumpu die neue Anlage für die Herstellung hochwertiger Metallpulver in Betrieb genommen – jetzt wurde sie offiziell eingeweiht. Unter den Gästen war auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Der Stahlhersteller Nucor Steel Nebraska in den USA hat erfolgreich den ersten Stab auf seinem neuen Zwischenstraßenblock von Kocks gewalzt. Der sogenannte iRSB stellt eine der jüngsten Weiterentwicklungen von Kocks zur Herstellung von Langprodukten dar.
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit auf Knopfdruck? Dies kann bald zur Realität werden. Das Fraunhofer-Projekt „Climate Solution for Industries“ (CS4I) setzt mit einer digitalen Lösung bereits bei Investitionsentscheidungen an und begleitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ein zentrales Anliegen der Montan-Stiftung-Saar ist es, die grüne Transformation durch die Förderung innovativer Themen aktiv mitzugestalten. Mit ihren neuesten Aktivitäten positioniert sie sich in den beiden Zukunftsbereichen Energie und Recycling.
Mit seinen modular aufgebauten Pressen liefert der Umformspezialist Schuler eine Antwort auf die prozesstechnischen Herausforderungen der Stahlindustrie. Mit der Triton-Reihe setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.