Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Seit Herbst 2022 verfügt der bosnische Stahlhersteller ArcelorMittal Zenica über einen neuen 125-Tonnen-LD-Konverter. Erstes Fazit: Seit Inbetriebnahme hat das von Primetals Technologies gelieferte Aggregat die Produktivität des Werks sichtbar verbessert.
Heraeus Electro-Nite baut seine Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz und KI-basierte Prozessoptimierung aus. Vor dem Hintergrund steigt das Unternehmen bei dem Berliner Start-up Smart Steel Technologies ein – und rückt damit zum größten Anteilseigner auf.
Das Unternehmen H2 Green Steel (H2GS) hat einen neuen Partner: Der IT-Lösungsanbieter Mobilaris soll den innovativen Stahlkomplex im nordschwedischen Boden während des Baus und anschließenden Betriebs mit digitalen Technologien versorgen.
Mit einem neuen Partner geht das von thyssenkrupp entwickelte Start-up carValoo auf Wachstumskurs. Die Gesellschaft Fleet Technology übernimmt 77,5 Prozent der Anteile und wird in den kommenden Jahren verstärkt in die Cloud-Services für Flottenbetreiber investieren.
Highbar hat die SMS group mit der Lieferung eines neuen Ministahlwerks zur Herstellung von Betonstahl beauftragt, das in der Nähe von Osceola, Arkansas, errichtet wird. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen an, dass der Anlagenbauer mit zwei weiteren Aufträgen rechnen kann.
Die Baffinland Iron Mines Corporation und Salzgitter Flachstahl vertiefen ihre Zusammenarbeit. Die Unternehmen haben ein Memorandum of Understanding (MoU) geschlossen, um die Möglichkeiten von hochwertigem Nunavut-Eisenerz in der CO2-armen Stahlproduktion zu prüfen.
Die Wuppermann-Gruppe hat eine erneute Bewertung der Umweltwirkung des Heat-to-Coat-Bandverzinkungsverfahrens in Auftrag gegeben. Die Untersuchung schließt nun auch die jüngste Verzinkungsanlage am Standort Ungarn sowie die Rohrwerke der Gruppe mit ein.
Er gilt nach wie vor als einer der modernsten Hochöfen der Welt: Schwelgern 1 in Duisburg. In diesem Jahr feiert der sogenannte „schwarze Riese“ seinen 50. Geburtstag – und startet damit seine nunmehr sechste Ofenreise.
Für ein Kooperationsprojekt haben der Stahlkonzern thyssenkrupp Steel Europe AG und das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) aus Düsseldorf zwei Förderbescheide über insgesamt 6,2 Millionen Euro erhalten.
Die Schröder Group bringt mit der PowerBend Multi eine vielseitige Schwenkbiegemaschine für die Dünnblechbearbeitung bis 2,5 mm Blechstärke auf den Markt. Der Vorgänger MultiPowerBend war seit rund 20 Jahren erhältlich.