Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Die Europäische Kommission hat ArcelorMittal Fördermittel genehmigt, um die Dekarbonisierung im Konzern voranzutreiben. Konkret geht es um eine Demonstrationsanlage, die nahezu emissionsfreien Stahl mithilfe von grünem Wasserstoff produziert.
Die Unternehmen Schuler und Autoform bündeln ihre Kräfte. Erklärtes Ziel ist, neue Lösungen für das digitale Presswerk zu entwickeln. Zentrales Element ist die Kombination der Lösungen „Digital Twin“ von Autoform und „Digital Suite“ von Schuler.
Lagertechnik und Digitalisierung stehen im Zentrum des Messeauftritts von Kasto auf der bevorstehenden LogiMAT 2023 in Stuttgart. Über seine Lösung im Bereich Industrie 4.0 informiert der Lager-Spezialist mit im sogenannten „Smart Solutions Corner“.
Seit Herbst 2022 verfügt der bosnische Stahlhersteller ArcelorMittal Zenica über einen neuen 125-Tonnen-LD-Konverter. Erstes Fazit: Seit Inbetriebnahme hat das von Primetals Technologies gelieferte Aggregat die Produktivität des Werks sichtbar verbessert.
Heraeus Electro-Nite baut seine Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz und KI-basierte Prozessoptimierung aus. Vor dem Hintergrund steigt das Unternehmen bei dem Berliner Start-up Smart Steel Technologies ein – und rückt damit zum größten Anteilseigner auf.
Das Unternehmen H2 Green Steel (H2GS) hat einen neuen Partner: Der IT-Lösungsanbieter Mobilaris soll den innovativen Stahlkomplex im nordschwedischen Boden während des Baus und anschließenden Betriebs mit digitalen Technologien versorgen.
Mit einem neuen Partner geht das von thyssenkrupp entwickelte Start-up carValoo auf Wachstumskurs. Die Gesellschaft Fleet Technology übernimmt 77,5 Prozent der Anteile und wird in den kommenden Jahren verstärkt in die Cloud-Services für Flottenbetreiber investieren.
Highbar hat die SMS group mit der Lieferung eines neuen Ministahlwerks zur Herstellung von Betonstahl beauftragt, das in der Nähe von Osceola, Arkansas, errichtet wird. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen an, dass der Anlagenbauer mit zwei weiteren Aufträgen rechnen kann.
Die Baffinland Iron Mines Corporation und Salzgitter Flachstahl vertiefen ihre Zusammenarbeit. Die Unternehmen haben ein Memorandum of Understanding (MoU) geschlossen, um die Möglichkeiten von hochwertigem Nunavut-Eisenerz in der CO2-armen Stahlproduktion zu prüfen.
Die Wuppermann-Gruppe hat eine erneute Bewertung der Umweltwirkung des Heat-to-Coat-Bandverzinkungsverfahrens in Auftrag gegeben. Die Untersuchung schließt nun auch die jüngste Verzinkungsanlage am Standort Ungarn sowie die Rohrwerke der Gruppe mit ein.