Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Seit Ende 2021 arbeiten die Unternehmen Heine + Beisswenger, GMH und Sandvik Coromant an einer möglichst CO2-armen Stahl-Wertschöpfungskette. Das erste Pilotprojekt hat nun gezeigt: Ihrem Ziel sind die Industriepartner deutlich näher gekommen.
Wichtiger Schritt für die CO2-arme Stahlherstellung in Salzgitter: Mit Primetals Technologies hat der Konzern einen versierten Partner gefunden – und damit den ersten konkreten Auftrag für zentrale Anlagen vergeben.
MicroStep Europa bietet seit neustem auch innovative Biegetechnologie an: Die gemeinsam mit dem italienischen Partner LAG Machinery entwickelten Abkantpressen zeichnen sich insbesondere durch sensorgesteuerte Assistenzsysteme aus.
Wenn Stromkosten in die Höhe schießen, wird eine wirtschaftliche Teilereinigung schwieriger. Davon ist das Team von Höckh Metall-Reinigungsanlagen überzeugt und stellt auf der Messe parts2clean 2022 daher das Thema Energieeffizienz in den Mittelpunkt.
Nicht weniger als der „künftige Marktführer für grünen Stahl“ will GravitHy sein. Hinter dem neuen Namen steckt ein Industriekonsortium, dem einige bekannte Namen angehören – darunter Primetals Technologies.
Die öffentliche Hand fördert zwei Verbundvorhaben mit Beteiligung von thyssenkrupp Rasselstein. Es geht darum, wie Wasserstoff als Brennstoff die CO2-Emissionen in der Stahlindustrie auch in der Weiterverarbeitung verringern kann.
Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Fraunhofer UMSICHT. Die beiden Wissenschaftler prägten sie zuletzt Bereichsleiter die Ausrichtung des Instituts und folgen auf Prof. Eckhard Weidner, der in den Ruhestand tritt.
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat jetzt das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung in Duisburg besucht. Ihr Interesse galt vor allem dem seit Mai 2021 laufenden Forschungsprojekt „SAVE CO2″, das die Experten für Eisenhüttenschlacken koordinieren.
Tata Steel hat ein erstes Stahlmuster für die Röhren der Teststrecke des European Hyperloop Centre geliefert. Es wurde einer Röhrenfabrik übergeben, wo die ersten Röhren für die zukünftige Teststrecke hergestellt werden – sie sollen noch dieses Jahr montiert werden.
Hoa Phat Dung Quat Steel JSC hat Primetals Technologies mit umfassenden Beratungsleistungen für das integrierte Stahlwerk in Dung Quat, Provinz Quang Ngai, Vietnam beauftragt. Der Stahlerzeuger sucht Optimierungspunkte, um seine Betriebsausgaben (OPEX) senken.