Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Die eine Seite steckt viel Herzblut und technisches Wissen in ihre Maschinen und Anlagen, die andere Seite wünscht sich im Regelfall eine einfache Nutzung. Weil das aufgrund der notwendigen Komplexität oftmals nicht „einfach so“ funktioniert, braucht es einen Vermittler zwischen Ingenieuren und Anwendern, weiß unser Interviewpartner Jesco Lippert, als Redakteur spezialisiert auf Technische Dokumentation. Lesen Sie hier das ganze Gespräch.
Die BGH Edelstahlwerke Lippendorf haben die erste Schmelze an einer neuen ESU-Anlage (Elektroschlacke-Umschmelzverfahren) von Inteco durchgeführt. Ausgelegt ist sie für den Umschmelzprozess von Blöcken mit einem Durchmesser von bis zu 1.250 Millimetern und einem Gewicht von maximal 25 Tonnen.
Der von Primetals Technologies ausgetauschte LD(BOF)-Konverter Nr. 2 am Produktionsstandort Smederovo des Stahlerzeugers HBIS Group Serbia Iron & Steel LLC (HBIS Serbia) ist Anfang November in Betrieb genommen worden. Mittlerweile…
Architekt Frank Gehry, der 2019 seinen 90. Geburtstag feierte, löste als einstiger Vorreiter des Dekonstruktivismus in seinen Bauten rechte Winkel, Symmetrien und Geometrien auf. Besonders metallische Oberflächen, dabei sehr oft…
RHI Magnesita modernisiert seinen Standort in Urmitz in Deutschland und investiert in den kommenden zwei Jahren 23 Millionen Euro in die Digitalisierung und Modernisierung. Mit dem deutschlandweit größten Investment des…
Die Partnerunternehmen der Hybrit-Initiative machen einen weiteren Schritt mit Blick auf das Ziel, fossilfreien Stahl für den Weltmarkt herzustellen. Die in dem Projekt entwickelte Technologie zur dekarbonisierten Stahlerzeugung soll nun erstmals im industriellen Maßstab angewandt werden. Lesen Sie hier, wo und wie das gelingen soll.
Mit einem neuen Verfahren zur CO2-freien Stahlherstellung will das US-Startup Boston Metal schon bald in die Industrialisierung gehen. Die BMW Group hat das Potenzial erkannt und investiert nun in das innovative Konzept, um die Emissionen der eigenen Lieferkette kräftig zu reduzieren.
Das Unternehmen Osaka Steel hat in ein laserbasiertes Lichtschnittsystem von TBK Automatisierung und Messtechnik, einem Unternehmen der SMS group, investiert. Der japanische Profilhersteller will so eine höhere Produktivität und Qualitätskontrolle erreichen.
Die Roheisengesellschaft Saar (Rogesa) verfügt über eine neue Entstaubungsanlage des Rundkühlers mit eingebautem Wärmerückgewinnungssystem. Nach Angaben des Unternehmens – einer gemeinsamen Tochter von Dillinger und Saarstahl – leistet diese einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Umweltschutzes am Standort Dillingen.
ArcelorMittal hat den Start seiner sogenannten „XCarb“-Initiative angekündigt. Unter dem Namen will der Stahlkonzern künftig jene Produkte und Projekte bündeln, die ihm dabei helfen, bis 2050 eine klimaneutrale CO2-Bilanz aufzuweisen. Lesen Sie in der Meldung, was konkret sich der Konzern damit auf die Agenda geschrieben hat.