Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
The article provides an overview of present-day requirements to the chemical composition and mechanical properties of S420M and S420ML heavy plates. The authors describe the specifics of designing the chemical…
Das Unternehmen Buehler ITW Test & Measurement hat die „Best Paper Awards“ des Jahres 2019 vergeben. Die Auszeichnung fand im Rahmen der in diesem Jahr erstmals vollständig webbasierten Metallographie-Tagung der…
In dem Projekt MACOR forschen die Salzgitter AG und drei Fraunhofer-Institute an der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Konkret versuchen die Partner die Frage zu beantworten, wie sich CO2-Emissionen bei der Produktion…
Vor allem in der Sekundärmetallurgie und Schmelzbehandlung gilt es, Spülgase zuverlässig und nach Bedarf zu regeln. Das Unternehmen Bürkert Fluid Control Systems hat eine exakt reproduzierbare Gasregelung mit Massendurchflussreglern (MFC)…
Kosten senken und gleichzeitig die Qualität steigern – was lange unmöglich schien, wird durch Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) Realität. Dass deren Einsatz für die Stahlindustrie längst mehr ist als…
Die Metal Engineering Division des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine hat am Standort Donawitz eine neue vollautomatisierte Stranggießanlage in Betrieb genommen. Damit will das Unternehnen künftig eine weitere Qualitätssteigerung bei der Herstellung…
Im Forschungsprojekt „BOOST 4.0“ setzt das Unternehmen Benteler zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik und Mechatronik (IEM) ein Vorgehensmodell für die vorausschauende Instandhaltung um. Dafür beschäftigen sich die Partner am…
ABB und Hydrogen Optimized streben an, gemeinsam Großanlagen zur Erzeugung von umweltfreundlichem Wasserstoff zu entwickeln. Beide Unternehmen unterzeichneten eine Absichtserklärung, demnach sie das Element für unterschiedliche Industrien wirtschaftlich rentabel machen…
Der finnische Stahlhersteller Outokumpu hat die SMS group damit beauftragt, eine Pulververdüsungsanlage zu liefern. Sie soll jährlich 330 Tonnen hochqualitatives Metallpulver aus Edelstahl für die additive Fertigung herstellen und voraussichtlich…
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Feinschneiden (AKF) ist es am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen gelungen, die Leistungsfähigkeit des Feinschneidens zu verbessern. Durch den Einsatz von Hartmetallstempeln, so die Partner,…