Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Ab dem kommenden Wintersemester 2020/21 bietet die TU Bergakademie Freiberg zwei neue ingenieurswissenschaftliche Studiengänge an. Konkret besteht künftig die Möglichkeit, einen Bachelor of Science in „Engineering“ und ein Diplom im…
Die additive Fertigung – gemeinhin auch 3D-Druck – ist weiter auf dem Vormarsch. In einem neuen Forschungsprojekt will ein Entwickler-Team nun Grundlagen erarbeiten, die für eine hochwertige industrielle Produktion die…
Eine Arbeitsgruppe der TU Graz und die Voestalpine-Tochter Böhler Edelstahl steuern eine Stahl-Probe zu einem Versuch auf der internationalen Raumstation ISS bei. Innerhalb der Forschungskooperation untersuchen die Partner die Oberflächenspannung…
Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) erweitern ihr Portfolio um einen neuen austenitischen Stahl für die additive Fertigung. Bei „Printdur HSA“ handelt es sich um ein mittels Gasverdüsung hergestelltes Pulver. Im gedruckten…
Mit einer einzigen Sorte Metallpulver haben Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) ein kleines metallisches Schachbrett mit vier Millimetern Kantenlänge im 3D-Druck hergestellt. Ihr Ansatz für gedruckte Magnete: Sie…
Durch geschickte Temperaturvariation lässt sich ein Verbundwerkstoff mit unterschiedlich harten Metallschichten additiv fertigen. Zu dieser Erkenntnis ist nun ein deutsches Forscherteam gekommen. Damszener Stahl genießt einen legendären Ruf. Das Material…
Die Gesellschaft verändert sich in Richtung Nachhaltigkeit und die Baubranche entwickelt sich mit. Die Herausforderung: den wachsenden Bedarf der Welt abdecken und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren. Der…
Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. So teilte es das Bundswirtschaftsministerium (BMWi) am 10. Juni in einer Pressemeldung mit. Darin heißt es, Wasserstoff sei entscheidend für die Dekarbonisierung wichtiger…
Die Datenökonomie der Zukunft? Der neuen Plattform „MyDataEconomy“ will es zukünftig gelingen, industrielle Daten zu monetarisieren. Sogenannte Blockchain-Lösungen sollen es produzierenden Unternehmen und Lieferanten ermöglichen, das Handeln von Datengütern transparent…
Der Sonderforschungsbereich „Trip Matrix Composite“ der TU Bergakademie Freiberg hat ein Open-Access-Abschlussbuch veröffentlicht. Die Publikation vereint Forschungsergebnisse aus über 25 Teilprojekten und mehr als 450 Einzelpublikationen der Forscher. In 24…