Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Das Duisburger Werk von ArcelorMittal bekommt einen zweiten Pfannenofen. Das Aggregat soll ab November 2023 in der laufenden Produktion installiert werden und nach seiner Inbetriebnahme 57.000 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Die bei Volkswagen Osnabrück anfallenden Metallreste werden im Elektrostahlwerk der GMH Gruppe zu neuem Stahl recycelt – und fließen damit wieder in die Wertschöpfungskette ein. Ihre Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen nun intensivieren.
Nach der umfassenden Modernisierung der Produktionslinien mit der Manufacturing Execution Suite (MES 4.0) von SMS digital hat Nucor Steel Gallatin nun erfolgreich das erste Coil im Stahlwerk am US-Standort Ghent (Kentucky) produziert. Das neue Produktions- und Terminplanungssystem ersetzt ein intern von Nucor entwickeltes Legacy-System.
Ein neues Online-Portal von Hoberg & Driesch zeigt Kunden des Stahlrohrhändlers ab sofort Informationen über aktuelle Bestände. Das erleichtere den Bestellprozess, so das Unternehmen, und steigere zudem die Effizienz für alle Beteiligten.
The following article discusses the technological leap a surface inspection system with four or more optical arrangements can make as part of intelligent hardware. New perspectives are opened up, putting modern quality assurance in a new light.
Das Trimet Recyclingwerk wird voraussichtlich ab September 2023 wasserstoffreiches Energiegas von Uniper Energy Sales aus der Kokerei von ArcelorMittal in Bottrop beziehen. Die Muttergesellschaft Trimet Aluminium will damit die Prozesswärme für Schmelzöfen erzeugen.
Steel Dynamics, nordamerikanischer Stahlhersteller, hat der SMS group den Auftrag für die Lieferung eines neuen, modernen Aluminium-Flachwalzwerks an das neu gegründete Unternehmen Aluminum Dynamics erteilt. Für den Spezialisten im Metallrecycling ist es das erste Werk in diesem Segment.
Der Ministerpräsident von Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, hat sich bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt über die Transformation des Stahlstandorts informiert. Dabei betonte er, die Landesregierung stehe „fest an der Seite der Stahlindustrie“.
Bei der Jahrestagung „Zukunft Stahl“ trafen sich am 7. und 8. März wichtige Entscheider und Unternehmenslenker, um die Top-Themen der Stahlindustrie zu diskutieren. Mit der ehemaligen Kokerei in Essen fand man in diesem Jahr einen symbolträchtigen Veranstaltungsort.
Mit der Auftragsvergabe an die SMS group startet bei thyssenkrupp Steel in Duisburg eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte. Auf diese Hightech-Lösungen stützt sich der Ruhrgigant, um Pionier in der wasserstoffbetrieben Direktreduktion zu werden.