Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Die Nordwest Handel AG hat sich zur Aufgabe gemacht, den Fachgroßhandel bei der Digitalisierung seiner Prozesse zu unterstützen. Ein aktuelles Projekt setzte das Verbundunternehmen gemeinsam mit der Gesellschaft GWS beim Partner Elsinghorst um.
Schon seit mehr als 50 Jahren verrichtet der alte Gegenschlaghammer von Bêché bei der Siderforgerossi Group seine Dienste. Doch nun ist am Produktionsstandort Busano Canavese die Zeit für eine Erneuerung gekommen.
Für ein aktuelles Modernisierungsprojekt vertraut die SAH Stahlwerk Annahütte auf den Ofenhersteller Danieli Centro Combustion. Kern der Zusammenarbeit ist ein neuer Hubbalkenofen, mit dem die zu walzenden Knüppel erwärmt werden.
Die von SMS group gelieferte Einstrang-Gießanlage für ultrabreite und ultradicke Brammen, eine der weltweit größten Gießanlagen, hat erfolgreich die Produktion bei der Nucor Corporation aufgenommen.
Im April steigt die Zahl der Anbieter von Metallpulver für die additive Fertigung um einen bekannten Branchenakteur. Ausgehend vom Krefelder Werk will Outokumpu, Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, mit dem Start der Produktion ein neues Geschäftsfeld eröffnen.
Auf dem Weg zur klimafreundlichen Stahlerzeugung erfolgte bei voestalpine in Österreich der nächste Genehmigungsschritt aus dem Aufsichtsrat. Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro sollen je ein Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet werden.
Das Duisburger Werk von ArcelorMittal bekommt einen zweiten Pfannenofen. Das Aggregat soll ab November 2023 in der laufenden Produktion installiert werden und nach seiner Inbetriebnahme 57.000 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Die bei Volkswagen Osnabrück anfallenden Metallreste werden im Elektrostahlwerk der GMH Gruppe zu neuem Stahl recycelt – und fließen damit wieder in die Wertschöpfungskette ein. Ihre Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen nun intensivieren.
Nach der umfassenden Modernisierung der Produktionslinien mit der Manufacturing Execution Suite (MES 4.0) von SMS digital hat Nucor Steel Gallatin nun erfolgreich das erste Coil im Stahlwerk am US-Standort Ghent (Kentucky) produziert. Das neue Produktions- und Terminplanungssystem ersetzt ein intern von Nucor entwickeltes Legacy-System.
Ein neues Online-Portal von Hoberg & Driesch zeigt Kunden des Stahlrohrhändlers ab sofort Informationen über aktuelle Bestände. Das erleichtere den Bestellprozess, so das Unternehmen, und steigere zudem die Effizienz für alle Beteiligten.