Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Das Unternehmen AFV Beltrame Stahl Gerlafingen hat Primetals Technologies kürzlich mit der Modernisierung seines Drahtwalzwerks in Gerlafingen beauftragt. Zum Lieferumfang gehören eine intelligente Treiberrolle und ein Hochgeschwindigkeits-Windungsleger.
Mit der Stahl-Akademie bietet das Stahlinstitut VDEh ein umfangreiches Seminar-Programm zu diversen Themenbereichen. Auch für Nicht-Techniker und Anwender des vielfältigen Werkstoffs richtet die Organisation in diesem Jahr zwei spannende Veranstaltungen aus.
Der Sinterbrecher spielt eine entscheidende Rolle im Stahlwerk – daher ist ein proaktiver Ansatz bei der Wartung unerlässlich. In dem Gastbeitrag geht es darum, wie Aufpanzerungstechnologie Brecherkomponenten, die starkem Verschleiß ausgesetzt sind, widerstandsfähiger macht.
Im finnischen Inkoo will das Unternehmen Blastr Green Steel ein grünes Stahlwerk mit einer integrierten Wasserstoff-Anlage errichten. Der Produktionskomplex gehört zu den größten Industrieinvestitionen, die bisher in Finnland geplant wurden.
Der Anlagenbauer Primetals Technologies hat einen US-amerikanischen Stahlproduzenten mit einem neuen Konverter beliefert. Der Clou: Erstmals transportierte das Unternehmen eine solch große Anlage über den Seeweg.
Die Unternehmen voestalpine, Primetals Technologies und Fortescue wollen gemeinsam die Dekarbonisierung der Stahlindustrie vorantreiben. Im Fokus der Zusammenarbeit steht eine neuartige Anlage im industriellen Maßstab.
Im Zuge seiner Nachhaltigkeitsstrategie kooperiert der Werkstoffhändler Kerschgens mit dem Berliner Startup Numcamp. Das Unternehmen har eine neue Anwendung auf den Markt gebracht, das Betriebe bei ihrem Energie- und Klimamanagement unterstützen soll.
Nicht weniger als „den Handel mit Industriemetallen revolutionieren“ will thyssenkrupp Materials Services mit SteelBuy. Der neue Online-Marktplatz adressiert gezielt jene Aspekte, die bisher Hindernisse im klassischen Handel dargestellt haben.
ArcelorMittal hat das erste deutsche Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zur Herstellung von klimaneutralem Stahl geschaffen. Die Abteilung mit Sitz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, den Umbau der Stahlproduktion zu unterstützen.
thyssenkrupp Materials Services hat das Data Science-Unternehmen Westphalia DataLab übernommen. Mit dem Kauf verspricht sich der Werkstoffhändler, die eigene Expertise im Bereich digitaler Supply Chain Services zu stärken.