Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Er gilt nach wie vor als einer der modernsten Hochöfen der Welt: Schwelgern 1 in Duisburg. In diesem Jahr feiert der sogenannte „schwarze Riese“ seinen 50. Geburtstag – und startet damit seine nunmehr sechste Ofenreise.
Für ein Kooperationsprojekt haben der Stahlkonzern thyssenkrupp Steel Europe AG und das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) aus Düsseldorf zwei Förderbescheide über insgesamt 6,2 Millionen Euro erhalten.
Die Schröder Group bringt mit der PowerBend Multi eine vielseitige Schwenkbiegemaschine für die Dünnblechbearbeitung bis 2,5 mm Blechstärke auf den Markt. Der Vorgänger MultiPowerBend war seit rund 20 Jahren erhältlich.
Mit seiner neuen Feuerbeschichtungsanlage (FBA 10) in Dortmund setzt thyssenkrupp Steel Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und emissionsarmer Beheizung. Das hat der Stahlerzeuger unter anderem modernen Regenerativbrennern von WS Wärmeprozesstechnik zu verdanken.
Shanxi Taigang Stainless Steel (Tisco) hat in Taiyuan, Provinz Shanxi, das erste Blech auf seinem neuen, von der SMS group gelieferten 4,3-Meter-Grobblechwalzwerk hergestellt. SMS zufolge handelt es sich bei der Anlage um die „leistungsstärkste ihrer Art“.
Der Hochofen 9 von thyssenkrupp Steel hat einen neuen glockenlosen Gichtverschluss erhalten – pünktlich zum 50. Geburstag der bewährten Technologie. In der aktuellen Form soll die Lösung auch weiterhin Umweltschutz und Arbeitssicherheit gewährleisten.
Das Unternehmen AFV Beltrame Stahl Gerlafingen hat Primetals Technologies kürzlich mit der Modernisierung seines Drahtwalzwerks in Gerlafingen beauftragt. Zum Lieferumfang gehören eine intelligente Treiberrolle und ein Hochgeschwindigkeits-Windungsleger.
Mit der Stahl-Akademie bietet das Stahlinstitut VDEh ein umfangreiches Seminar-Programm zu diversen Themenbereichen. Auch für Nicht-Techniker und Anwender des vielfältigen Werkstoffs richtet die Organisation in diesem Jahr zwei spannende Veranstaltungen aus.
Der Sinterbrecher spielt eine entscheidende Rolle im Stahlwerk – daher ist ein proaktiver Ansatz bei der Wartung unerlässlich. In dem Gastbeitrag geht es darum, wie Aufpanzerungstechnologie Brecherkomponenten, die starkem Verschleiß ausgesetzt sind, widerstandsfähiger macht.
Im finnischen Inkoo will das Unternehmen Blastr Green Steel ein grünes Stahlwerk mit einer integrierten Wasserstoff-Anlage errichten. Der Produktionskomplex gehört zu den größten Industrieinvestitionen, die bisher in Finnland geplant wurden.