Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
Die SHS-Gruppe setzt bereits seit 2017 auf KI in der Stahlproduktion. Mit eigens entwickelten Modellen verbessert das Unternehmen Prozesse, senkt den Energieverbrauch und reduziert CO₂-Emissionen. Das Potenzial datengetriebener Technologien reicht aber weiter.
Fraunhofer IWU und TU Bergakademie Freiberg haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften entwickelt. Aus ihrer Sicht ist das ein Meilenstein in der Materialwissenschaft, der zudem gänzlich neue Perspektiven eröffnet.
Die Benteler Steel/Tube GmbH & Co KG, Hersteller von nahtlosen und geschweißten Rohren, hat SMS beauftragt, ihr Nahtlos-Rohrwalzwerk zu modernisieren. Es verfügt über ein fortschrittliches CARTAneo SRM-Technologiesystem für Streckreduzierwalzwerke.
SMS group hat die Modernisierung der Automation von Warmbandstraße Nr. 1 bei PT Krakatau Steel (Persero), Tbk. (PTKS) in Cilegon, Indonesien, mit der Produktion des ersten verkaufsfähigen Coils erfolgreich abgeschlossen.
Stahl-Eisen-Blätter des Stahlinstituts VDEh dienen auch der Vereinheitlichung. In einem der beiden frisch veröffentlichten Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) sind Prüfmethoden für die Eignung von Stahlfeinblechen im Automobilbau für das Laserstrahlschweißen festgelegt.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts haben sich der Aufgabe gewidmet die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt zu kombinieren. Die Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Schmid OG, Anbieter zahlreicher Dienstleistungen in der Metallverarbeitungsbranche, hat erneut in ein Produkt von Microstep Europa investiert. Seit Mitte letzten Jahres nutzt das Unternehmen die 2D-Laserschneidanlage MSE Smart mit 8 kW Laserleistung.
In der Fördertechnik spielt die Erfassung der Umgebung von Maschinen, Positionen oder potenziell gefährlichen Zusammenhängen eine zentrale Rolle. Radar-Sensoren zeigen sich speziell in rauen Umgebungen anderen Lösungen teils deutlich überlegen.
2024 fanden die vier indischen Metallmessen wire India, Tube India, METEC India und India Essen Welding & Cutting im Bombay Exhibition Center statt. Die drei Tage andauernden Messen zählten 21.086 Fachbesucher und 532 Aussteller aus 22 Ländern.