Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Schmid OG, Anbieter zahlreicher Dienstleistungen in der Metallverarbeitungsbranche, hat erneut in ein Produkt von Microstep Europa investiert. Seit Mitte letzten Jahres nutzt das Unternehmen die 2D-Laserschneidanlage MSE Smart mit 8 kW Laserleistung.
In der Fördertechnik spielt die Erfassung der Umgebung von Maschinen, Positionen oder potenziell gefährlichen Zusammenhängen eine zentrale Rolle. Radar-Sensoren zeigen sich speziell in rauen Umgebungen anderen Lösungen teils deutlich überlegen.
2024 fanden die vier indischen Metallmessen wire India, Tube India, METEC India und India Essen Welding & Cutting im Bombay Exhibition Center statt. Die drei Tage andauernden Messen zählten 21.086 Fachbesucher und 532 Aussteller aus 22 Ländern.
Stahl-Eisen-Blätter des Stahlinstituts VDEh stellen den Stand der Technik dar und dienen zur Vereinheitlichung von Prozessen, Prüfverfahren und Eigenschaften der Stähle. Aktuell haben drei Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) nach Überarbeitung eine neue Veröffentlichung erfahren.
Mit modernsten CNC-gesteuerten Laserschneidanlagen werden Metalle wie Edelstahl, Qualitätsstähle, Aluminium, Kupfer und Messing bearbeitet. Ob Abkanten, Fasenschneiden mit gleichzeitiger Schweißnahtvorbereitung oder das Schneiden von XXL-Rohren oder besonders dicken Blechen: Alles ist möglich – in Serie oder als Einzelstückanfertigung.
Für die sogenannte Smelter-Technologie ging jetzt der Innovationspreis des Landes Oberösterreich an den Anlagenbauer Primetals Technologies. Den Preis können Unternehmen in Oberösterreich erhalten, wenn ihre Innovation eine bestimmte Wirkung entfaltet.
Im kanadischen Sorel-Tracy stellt die Swiss Steel Group Werkzeugstahl für die Fertigungsindustrie her. Damit der Produktionsprozess effizienter und umweltfreundlicher abläuft, hat das Unternehmen seine Presse modernisiert – was auch Auswirkungen auf die Produktqualität hat.
Eine Tochtergesellschaft von Tata Steel Nederland hat jetzt eine hochmoderne Abtafelanlage für die Coilverarbeitung in Betrieb genommen. Die Investition gilt als ein entscheidender Bestandteil des strategischen Investitionsprogramms der Mutter.
Es gibt verschiedene Methoden, wie aus Elektroblechen ganze Blechpakete für Elektromotoren entstehen: durch Stanzpaketieren, Kleben oder mit Backlack. Schuler hat die Backlack-Technologie nun zum ersten Mal nahtlos in ein vollautomatisiertes System integriert.
Das Handelshaus Günther + Schramm hat in Königbronn eine neue Anfasmaschine in Betrieb genommen. Die exklusive Anlage bietet die Möglichkeit zur beidseitigen Bearbeitung und ermöglicht damit einen umfassenden Fertigungsprozess.