Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Auf der Euroblech zeigt evopro das „Track & trace“-System evoTrQ mit den neuen, im eigenen Hause entwickelten Smart Kameras evoVIU. Damit ergänzt das Unternehmen sein System für die lückenlose Nachverfolgung der Platinen im Presswerk um mehrere Funktionen.
Für den Bereich Forschung und Entwicklung budgetiert der Stahlkonzern voestalpine im laufenden Jahr eigenen Angaben zufolge 196 Millionen Euro. Zwei Schwerpunkte: Die Digitalisierung von Produktionsprozessen und klimaneutrale Erzeugung.
Um den dramatischen Preissteigerungen entgegenzuwirken, hat die EU verschiedene Notfallmaßnahmen für die Energiemärkte vorgelegt. Ein Ministerrat ist dazu am Freitag, 30. September, erstmals zusammengetreten. Was waren die Kernthemen – und was wurde beschlossen?
Ihre Düsentechnologie für eine ressourcenschonende und prozesssichere Blechbearbeitung zeigt technotrans SE auf der Euroblech 2022. Wie präzise und nebelarm die Baureihe spray.xact metal zum Einsatz kommen kann, sollen Messemodell-Sprühtische veranschaulichen.
Eine neue Profilieranlage, Komponenten für das Rollformen höher und hochfester Stähle sowie eine energiesparende Schneideeinheit stellt die Profilmetall-Gruppe auf der diesjährigen Euroblech vor.
Der Anlagenbauer thyssenkrupp Uhde hat von Nippon Coke & Engineering Co. (NCE) den Auftrag zum Bau und zur Lieferung einer neuen emissionsarmen Koksofenbatterie mit Schüttbetrieb in Japan erhalten. Die neue Batterie wird im Werk Kitakyushu als Ersatz für die bestehende Batterie 2A installiert.
Mit der Direktreduktion blickt die Stahlindustrie perspektivisch auf eine Prozessroute, die fast kein CO2 entstehen lässt. Für den Übergang entwickelt derzeit ein Forschungsteam ein Konzept, die dabei entstehenden Treibhausgase effektiv zu recyceln.
Nachdem der Aufsichtsrat der Salzgitter AG bereits signifikante Eigenmittel freigegeben hat, konkretisiert eine Verwaltungsvereinbarung des Landes Niedersachsen und der Bundesregierung die Finanzierung des Dekarbonisierungsprojektes „Salcos“. Eine Notifizierung steht indes noch aus.
JSW Steel hat eine Absichtserklärung mit der SMS group unterzeichnet, um innovative Lösungen und F&E-Projekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Eisen- und Stahlerzeugung an seinen indischen Produktionsstandorten zu entwickeln.
In seinem neuen Podcast „Steel to Zero – wie der Stahl grün wird“ thematisiert das Unternehmen Waelzholz, wie sich die Industrie auf die Dekarbonisierung vorbereitet. Die erste Folge wurde bereits veröffentlicht und ist frei zugänglich.