Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Aurgund der beunruhigenden Ereignisse in der Ukraine stellt die Messe Düsseldorf ihre Geschäftstätigkeit in Russland ein. Dies schließt auch die Aktivitäten der Unternehmensgruppe in Moskau ein – und somit die Branchenevents Metallurgy und Litmash Russia.
Mit zwei neuen Personalien will thyssenkrupp die Kompetenzen seines Wasserstoff-Geschäfts nucera ausbauen. Die Stärkung des Managements stehe dabei im Einklang mit der „erfolgreich vorangetriebenen Wachstumsstrategie“ des Unternehmens.
Von der Extraktion der Rohstoffe über die Herstellung bis zur letzten Verwertung verursacht ein Stahlfass zum Transport von Materialien Treibhausgasemissionen. Wie viele das sind, hat ein Fraunhofer-Institut nun in einer Ökobilanzstudie quantifiziert und in kg CO2-Äquivalenten ausgewiesen.
Die Dekarbonisierungsmesse decarbXpo will Startups einen direkten Zugang zu unterschiedlichen Industrien und Gewerbesegmenten bieten. Eine spezielle Area ermöglicht jungen Innovatoren daher, ihre Technologien und Services zu präsentieren.
SSAB und das schwedische Elektroautounternehmen Polestar haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um in der Entwicklung eines klimaneutralen Autos zusammenzuarbeiten. Das für 2021 angekündigte Projekt Polestar 0 zielt darauf ab, bis 2030 ein klimaneutrales Auto zu entwickeln.
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck informierte sich bei thyssenkrupp in Duisburg über den Weg zur klimaneutralen Stahlproduktion. Dabei machte er deutlich, wie die Bundesregierung den Konzern bei seiner grünen Transformation unterstützen will.
Uniper und die Salzgitter AG kooperieren beim SALCOS-Projekt zur Produktion von klimafreundlichem Stahl. Die Kooperation zielt auf
Wasserstoffversorgung aus Wilhelmshaven ab, um Salzgitter grünem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Bedingungen zu versorgen.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Reallabor der Energiewende geht in die Umsetzung. Beim Start von „H2Stahl“ in Duisburg stellten die Konsortialpartner thyssenkrupp Steel, Air Liquide Deutschland und das VDEh Betriebsforschungsinstitut die Weichen für die ersten Schritte.
In ihren deutschen Werken setzt die Schuler Group seit diesem Jahr auf erneuerbare Energien. Die neue Stromversorgung soll das Unternehmen – mitsamt seiner Konzernmutter Andritz – einem klimaneutralen Wirtschaften näherbringen.
Seit Februar finden die umfassenden Prüf- und Freigabeprozesse für Kaltbandprodukte der Steel Division von voestalpine in einem neu errichteten Prüfzentrum statt. Dieses soll dem Konzern eine Vorreiterrolle sichern. Daher haben die Linzer 23 Millionen Euro in die Hand genommen.