Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs ambitionierte einzelbetriebliche KI-Vorhaben im Mittelstand mit insgesamt 7,5 Millionen Euro. Die Kaltenbach.Solutions GmbH konnte die Expertenjury mit dem Vorhaben „KI/iIoT-basiertes Performance-Management in der Produktion im Stahlmarkt“ überzeugen.
In Zukunft werden die Fortschritte in der Digitalisierung und Automatisierung auch die Prozesse in der Schweißproduktion verändern. Die neue Technologie, das Schweißen mit kollaborierenden Robotern, kann wertvolle Fachkräfte vor ermüdenden Routine- und Wiederholtätigkeiten entlasten. Und zwar gerade beim Handschweißen klassischer Blechbauteile.
Am Standort Duisburg hat thyssenkrupp Steel sein größtes Stahlwerk – das Oxygenstahlwerk 2 – wieder in Betrieb genommen. Letzteres hatte das Unternehmen für 30 Tage stillgelegt, um einen Pfannentransportkran im Innern der Werkshalle auszutauschen.
Der deutsche Stahlproduzent BGH Edelstahlwerke hat Primetals Technologies die Endabnahmebescheinigung für einen neuen AOD-Konverter erteilt. Damit erweitert das Unternehmen sein Elektrostahlwerk im sächsischen Freital.
Vom Bergwerk zum Stahl: Der schwedische Stahlkonzern SSAB hat eigenen Angaben zufolge den weltweit ersten fossilfreien Stahl ausgeliefert. Hergestellt wurde dieser mit Eisen des Bergbaukonzerns LKAB, einem der Projektpartner der Hybrit-Initiative.
Mit einer neuen Besäumschere will Wuppermann in Ungarn die Qualität seiner Stahlbänder verbessern. Wichtiger Bestandteil der Anlage ist eine Technologie der Düsseldorfer SMS group.
Ob bzw. wie sich die in Österreich vorhandenen Hüttensande für die Betonproduktion unter den national vorhandenen Regelungen bzw. normativen Vorgaben eignen, war Thema eines umfangreichen Forschungsvorhabens.
Die industriellen Digitalisierung in der Metallbranche stand im Mittelpunkt der „Days of Metal“, einer virtuellen Konferenz mit Keynotes, moderierten Panel-Diskussionen und interaktiven Workshops. Praktiker, Experte und Einsteiger tauschten sich über Lösungen zu den drängendsten Herausforderungen des digitalen Zeitalters aus.
Dank der konsequenten Digitalisierung und Neuorganisation ihrer Prozesse erhöhte FACO Metalltechnik die Flexibilität der Produktion, reduzierte den Ressourcenbedarf und baute ein neues Geschäftsfeld für nachhaltige Produkte auf. Unterstützung gab es von der EFA.
Bereits seit 2015 setzt die Eisengießerei Fritz Winter das eigens entwickelte „ecoCasting“ für PKW-Zylinderblöcke ein. Nun hat das Unternehmen seine Technologie auf das Nutzfahrzeugsegment ausgeweitet.