Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Mit einer neuen Produktionslinie mit fünf Maschinen von Voortman hat Thyssenkrupp Materials Nederland seine Bearbeitungsprozess optimiert. Dank der Investition berichtet das Unternehmen von mehr Präzision und kürzeren Durchlaufzeiten.
Mit einer neuen Versuchsanlage startet bei Dillinger eine Reihe von Untersuchungen zur Abtrennung von CO2 aus Industriegasen. Ziel ist, Bedingungen für das nachhaltige Verfahren aus industriellen Großanlagen wie der Stahlerzeugung zu schaffen.
Polytec, ein Pionier im Bereich optischer Messtechnik mit Sitz in Süddeutschland, untermauert seinen Fokus auf nachhaltige Industriepartnerschaften für seine optischen Geschwindigkeits- und Längensensoren, die in der industriellen Fertigung eingesetzt werden.
Thyssenkrupp Steel hat eine neue Spaltanlage in Motta Visconti, Italien, in Betrieb genommen. Laut Unternehmen stellt die Anlage hocheffiziente Elektrobänder für die Automobilindustrie her – und ist damit eine weitere Investition im Bereich Elektromobilität.
Erstmals fährt ArcelorMittal mit Unterstützung von DB Cargo und Innofreight direktreduziertes Eisen nach Eisenhüttenstadt. Mit diesem Schritt eröffnet der Konzern eine Versorgungskette, an deren Ende künftig klimaneutraler Stahl produziert werden soll.
Radarsensoren sind ein fester Bestandteil der Logistik in der Stahlindustrie. Auf der Fachmesse LogiMAT stellt Symeo, Experte für hochpräzise Funksysteme und Sensorlösungen, vor allem zwei Lösungen in den Mittelpunkt.
Software- und modellbasierte Simulation leisten bei der Georgsmarienhütte einen wertvollen Beitrag. Dem Unternehmen ist es damit gelungen, weniger CO2 auszustoßen und den Energieverbrauch im Werk zu senken.
Mit der Wiederinbetriebnahme von Hochofen 6 produziert Tata Steel in IJmuiden wieder unter voller Auslastung. In der vergangenen Woche wurde das Aggregat nach einer letzten Rundumerneuerung wieder angeblasen – und das laut Konzern zum letzten Mal.
Grünes Licht für ArcelorMittal: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die lang erhoffte Förderzusage für den Umbau in Bremen und Eisenhüttenstadt verkündet. Ein wichtiger Meilenstein, der jedoch Fragen zur künftigen Energieversorgung aufwirft.
Die Erstellung von Arbeitsplänen bindet viele Ressourcen: Die Aufgabe ist komplex und zeitaufwändig, fundiertes Fachwissen und viel Erfahrung sind nötig. Die Fachhochschule Kiel möchte diesen Ablauf mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zum Teil automatisieren.