Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Statt Kohle oder Erdöl zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, könnte künftig Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben eine „thermische Falle“ entwickelt, die Sonnenstrahlung aufnimmt und starke Hitze abgibt.
Mit fünf Millionen Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundes finanziert das Saarland den Aufbau von zwei Forschungsgruppen. In deren Mittelpunkt stehen neue Methoden, um Ressourcen in der Industrieproduktion zu schonen.
Mit dem „Green Steel Tracker“ verfügt die Leadership Group for Industry (LeadIT) über ein Instrument, um die CO2-reduzierte Stahlproduktion rund um den Globus zu beobachten. Die jüngste Veröffentlichung zeigt: Asien investiert stärker, Europa verliert an Tempo.
Die Salzgitter AG hat den Bau einer neuen Schredderanlage für Schrott beauftragt. Der Konzern investiert eigenen Angaben zufolge rund 30 Millionen Euro in die Anlage, die die Aufbereitung hochqualitativer Schrottgüten ermöglichen soll.
Der schwedische Stahlkonzern SSAB könnte bald die fossilfreie Stahlproduktion in den Vereinigten Staaten vorantreiben. Eigener Mitteilung zufolge wurde das Unternehmen vom US-Energieministerium eingeladen, um den Bau einer Produktionsanlage zu ergründen.
Andritz hat von Salzgitter Flachstahl den Auftrag zur Lieferung einer neuen Beizsektion für die bestehende Schubbeizanlage erhalten. Die neue Prozessausrüstung soll einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten und die Effizienz der Anlage erhöhen.
Mit einer neuen Produktionslinie mit fünf Maschinen von Voortman hat Thyssenkrupp Materials Nederland seine Bearbeitungsprozess optimiert. Dank der Investition berichtet das Unternehmen von mehr Präzision und kürzeren Durchlaufzeiten.
Mit einer neuen Versuchsanlage startet bei Dillinger eine Reihe von Untersuchungen zur Abtrennung von CO2 aus Industriegasen. Ziel ist, Bedingungen für das nachhaltige Verfahren aus industriellen Großanlagen wie der Stahlerzeugung zu schaffen.
Polytec, ein Pionier im Bereich optischer Messtechnik mit Sitz in Süddeutschland, untermauert seinen Fokus auf nachhaltige Industriepartnerschaften für seine optischen Geschwindigkeits- und Längensensoren, die in der industriellen Fertigung eingesetzt werden.
Thyssenkrupp Steel hat eine neue Spaltanlage in Motta Visconti, Italien, in Betrieb genommen. Laut Unternehmen stellt die Anlage hocheffiziente Elektrobänder für die Automobilindustrie her – und ist damit eine weitere Investition im Bereich Elektromobilität.