Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Erstmals fährt ArcelorMittal mit Unterstützung von DB Cargo und Innofreight direktreduziertes Eisen nach Eisenhüttenstadt. Mit diesem Schritt eröffnet der Konzern eine Versorgungskette, an deren Ende künftig klimaneutraler Stahl produziert werden soll.
Radarsensoren sind ein fester Bestandteil der Logistik in der Stahlindustrie. Auf der Fachmesse LogiMAT stellt Symeo, Experte für hochpräzise Funksysteme und Sensorlösungen, vor allem zwei Lösungen in den Mittelpunkt.
Software- und modellbasierte Simulation leisten bei der Georgsmarienhütte einen wertvollen Beitrag. Dem Unternehmen ist es damit gelungen, weniger CO2 auszustoßen und den Energieverbrauch im Werk zu senken.
Mit der Wiederinbetriebnahme von Hochofen 6 produziert Tata Steel in IJmuiden wieder unter voller Auslastung. In der vergangenen Woche wurde das Aggregat nach einer letzten Rundumerneuerung wieder angeblasen – und das laut Konzern zum letzten Mal.
Grünes Licht für ArcelorMittal: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die lang erhoffte Förderzusage für den Umbau in Bremen und Eisenhüttenstadt verkündet. Ein wichtiger Meilenstein, der jedoch Fragen zur künftigen Energieversorgung aufwirft.
Die Erstellung von Arbeitsplänen bindet viele Ressourcen: Die Aufgabe ist komplex und zeitaufwändig, fundiertes Fachwissen und viel Erfahrung sind nötig. Die Fachhochschule Kiel möchte diesen Ablauf mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zum Teil automatisieren.
Der italienische Spezialhersteller für Edelstahl Asonext hat Primetals Technologies mit der Modernisierung einer 40-Tonnen AOD-Konverter-Anlage beauftragt. Bereits im Vorfeld führte der Anlagenbauer eine umfassende Studie zum bestehenden AOD-Prozess beim Auftraggeber durch.
Bei der Produktion von Aluminium fallen jährlich rund 180 Millionen Tonnen giftigen Rotschlamms an. Ein neues Verfahren zeigt nun, wie sich aus dem Abfallprodukt relativ einfach CO2-armer Stahl erzeugen lässt. Und das könnte sich auch ökonomisch lohnen.
Der Stahlhersteller Dillinger und die Meta-Leve Software AG wollen innovative Softwarelösungen im Rahmen des Lean Developments entwickeln. Diese sollen die Innovationskraft und Effizienz Dillingers in einigen wesentlichen Bereichen weiter vorantreiben.
Primetals Technologies optimiert kontinuierlich die Rollengeometrie von Stranggussanlagen, um einen immer stabileren Gießspiegel im Gießprozess zu erreichen. Die neueste Entwicklung bezeichnet der Anlagenbauer als „wegweisendes Modell“ schon in der Planungsphase.