Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen Zerosteel-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms Horizon Europe gefördert.
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast, ein Unternehmen der SMS group, mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Die Anlage soll Ende 2025 in Betrieb gehen.
Future Forgeworks hat SMS beauftragt, die erste Anlage mit Continuous Mill Technology des Landes zu liefern. Das Projekt von Future Forgeworks, das Swanbank Green Steel Mill Project, soll Betonstahl in einem Endlosprozess produzieren und so niedrige Kohlenstoffemissionen gewährleisten.
Fujian Kebao Metal Products Co., Ltd. hat SMS mit dem Bau zweier Weißblech-Kontiglühlinien beauftragt. Dies ist ein wichtiger Schritt bei den Bestrebungen der Sanbao Group, in den anspruchsvollen Markt für lebensmitteltaugliches Weißblech zu expandieren.
ArcelorMittal Duisburg hat den Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk auf zwei Sauerstoffbrenner umgestellt. Sechs Monate Planung gingen dem Großprojekt voraus. Die beiden neuen Brenner sollen den Verbrennungsprozess verbessern und eine höhere Energieeffizienz ermöglichen.
Der amtierende Bundeskanzler und Spitzenkandidat der SPD, Olaf Scholz, hat am gestrigen Dienstag Thyssenkrupp Steel Europe (tkSE) in Duisburg besucht. Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von Thyssenkrupp Steel, nutzte den Besuch auch für klare Aussagen.
JSW Steel hat der SMS group mit der Erweiterung ihres Stahlwerks am Standort Dolvi beauftragt. Das Projekt beinhaltet die Installation eines der größten BOF-Konverter Indiens mit einem Fassungsvermögen von 350 Tonnen einschließlich eines Doppelpfannenofens.
Tata Steel Nederland erforscht gemeinsam mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen. Ziel ist es, 2027 mit einem Pilotprojekt zum Bau neuartiger Windkraftanlagen zu beginnen.
Ein Stahlproduzent aus dem Nordosten Chinas hat Primetals Technologies mit einer neuen 6-Strang-Vorblockgießanlage beauftragt. Die Anlage soll im Verlauf des Jahres 2025 errichtet werden.
Thyssenkrupp Steel hat jetzt in Bochum die neuen Glüh- und Isolierlinie in Betrieb genommen und damit die Modernisierung des Standortes Bochum weitgehend abgeschlossen. Die Produkte der neue Anlage zielen vor allem auf eine ganz bestimmte Zielgruppe.