Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Feralpi Stahl hat seine Umwelterklärung 2024 veröffentlicht. Im Bericht wird anhand von Kennzahlen deutlich, wie das Stahlwerk seine Umweltleistungen in den vergangenen Jahren weiter verbessern konnte, welche Umwelt- und Energieziele es für die Zukunft gibt und welche Vorhaben derzeit umgesetzt werden, um diese Ziele zu erreichen.
Stahlhersteller Colakoğlu Metalurji AS, Türkei, hat SMS group mit der Modernisierung der Laminarkühlstrecke und der Haspelanlage in seiner 1.850-Millimeter-Warmbandstraße beauftragt. Mit der Modernisierung der Laminarkühlung durch SMS group plant Colakoğlu Metalurji den Eintritt in den Markt für verschleißfeste Stähle.
Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens verlängern und eine effektive Überwachung der Gestellzustellung gewährleisten soll. Der Vertrag umfasst die Planung und Lieferung sowie die technische Betreuung während der Einbauphase.
HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage in Betrieb. Die Anlage im Bezirk Xuanhua der Stadt Zhangjiakou in der Provinz Hebei ermöglicht eine Stahlproduktion bei niedrigsten Kohlenstoffemissionen.
Thyssenkrupp AT.PRO tec hat eine Forschungsförderung in Höhe von 1,8 Millionen Euro von der Europäischen Union erhalten. Diese Förderung soll ein Projekt zur Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Wasserstoffinjektion in Hochöfen unterstützen.
2024 fanden die vier indischen Metallmessen wire India, Tube India, METEC India und India Essen Welding & Cutting im Bombay Exhibition Center statt. Die drei Tage andauernden Messen zählten 21.086 Fachbesucher und 532 Aussteller aus 22 Ländern.
Stahl-Holding-Saar bildet zusammen mit zahlreichen Technologieunternehmen eine Allianz für den südwestlichen Wasserstoffkorridor „H2Med Southwestern Hydrogen Corridor“.
Stahldistributor Kloeckner Metals Germany hat eine der größten und leistungsstärksten Laserschneidanlagen Europas in Kaufungen bei Kassel in Betrieb genommen. Dadurch ist der Standort in Hessen zu einem der europaweit modernsten Laserzentren für Stahl- und Metallbearbeitung geworden.
Outokumpu, ein finnischer Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, wird in Zukunft den Multifunktionshafen Mukran Port auf Rügen bei der Weiterentwicklung unterstützen. Hierfür hat das Unternehmen 40 Millionen Euro investiert und eine Anlage zur Herstellung von Biokohlenstoff in Planung.
Tata Steel Nederland und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) forschen auf der Internationalen Raumstation (ISS) an den thermophysikalischen Eigenschaften von Stahl. Innerhalb der Forschung geht es vorrangig um Stähle, die für Elektromotoren in E-Fahrzeugen eingesetzt werden.