Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Thyssenkrupp Steel hat am Standort Duisburg-Beeckerwerth am Warmbandwalzwerk 2 die bestehende Wasserwirtschaft modernisiert. Entscheidender Vorteil der Modernisierung sei, laut Unternehmen, die nochmals verbesserte Kühlwasserversorgung.
Der Schweizer Hersteller Burri Public Elements setzt nun auf CO2-reduzierten Stahl. In Zusammenarbeit mit ArcelorMittal Tubular Products Altensteig als Produzent und dem Stahlspezialisten Kindlimann entstand eine nachhaltigere Version der legendären „Landi Bank“.
CNT Bau aus München hat mit der Salzgitter Mannesmann International GmbH und der Mannesmann Grossrohr GmbH einen wichtigen Vertrag über die Lieferung von spiralgeschweißten Großrohren und Rohrformstücken für das Wasserversorgungssystem Quilonga Grande in dem südwestafrikanischen Staat Angola unterzeichnet.
Deutschland und Australien treiben gemeinsam die Dekarbonisierung der Stahlindustrie voran. Unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung entwickelt das Konsortium SuSteelAG eine Technologie, mit der sich auch minderwertige Eisenerze mithilfe von grünem Wasserstoff zu Eisen veredeln lassen.
Die Siempelkamp Giesserei GmbH setzt mit der Ansiedlung von Bienenvölkern auf ihrem Werksgelände ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Die Maßnahme zeigt, wie sich industrielle Produktion mit ökologischer Verantwortung vereinen lässt.
Die Angang Ltd. hat Primetals das Endabnahmezertifikat für das Automatisierungsupgrade des Grobblechwalzwerks in China erteilt. Primetals implementierte eine vollständige Basis- und Prozessautomatisierung, ein Prozesskamerasystem und eine neue Bedienoberfläche.
Thyssenkrupp Materials Services erweitert sein Portfolio an Metall- und Kunststoff-Service-Centern in Nordamerika. Ein neues Werk soll in Santa Teresa, New Mexico, entstehen.Das Werk wird sich auf die Verarbeitung und Distribution von Metallen konzentrieren.
Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ (HL-Blech) mit Dillinger und weiteren Verbundpartnern hat zu neuen Stahlsorten geführt. Diese sollen sich insbesondere für den Offshore-Einsatz eignen – hätten aber auch Anwendungsmöglichkeiten darüber hinaus.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen Zerosteel-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms Horizon Europe gefördert.
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast, ein Unternehmen der SMS group, mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Die Anlage soll Ende 2025 in Betrieb gehen.