Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Nachdem der Aufsichtsrat der Salzgitter AG bereits signifikante Eigenmittel freigegeben hat, konkretisiert eine Verwaltungsvereinbarung des Landes Niedersachsen und der Bundesregierung die Finanzierung des Dekarbonisierungsprojektes „Salcos“. Eine Notifizierung steht indes noch aus.
JSW Steel hat eine Absichtserklärung mit der SMS group unterzeichnet, um innovative Lösungen und F&E-Projekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Eisen- und Stahlerzeugung an seinen indischen Produktionsstandorten zu entwickeln.
In seinem neuen Podcast „Steel to Zero – wie der Stahl grün wird“ thematisiert das Unternehmen Waelzholz, wie sich die Industrie auf die Dekarbonisierung vorbereitet. Die erste Folge wurde bereits veröffentlicht und ist frei zugänglich.
Für sein Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen hat Klöckner & Co die neue Marke „Nexigen“ eingeführt. Zum offiziellen Start hat die Tochtergesellschaft Becker Stahl-Service das erste Coil aus grünem Stahl an die Mercedes-Benz AG übergeben.
In this paper, the principles of the Circored fine ore direct reduction process and the results of the industrial-scale pilot plant operation are described, along with the possible role of the Circored process in the industry’s transition towards green steelmaking.
Der Fachverband Deutsche Feuerfest-Industrie (DFFI) richtet im kommenden Jahr den Feuerfest-Weltkongress UNITECR in Frankfurt aus. Das Motto lautet „The Carbon Challenge“ und mit einem Call-for-Papers werden nun passenden Referenten gesucht.
Tata Steel Netherlands selected Danieli as technological partner for project „Heracless“, aiming to transition the integrated steel mill in IJmuiden from the current BF-technology to a green hydrogen-based steel production, to pursue a sustainable future.
Ende Juli unterzeichneten Primetals Technologies und Stahlhersteller Posco eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Demonstrationsanlage für wasserstoffbasierte Roheisenerzeugung in Südkorea. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2027 geplant.
Tata Steel hat mit den Unternehmen McDermott, Danieli und Hatch Verträge über weitere technische Vorbereitungen für die Wasserstoffroute im Werk IJmuiden unterzeichnet. Die Gesamtaufwendungen für diese nächste Phase belaufen sich auf 65 Mio. Euro.
Orders for eight new Danieli Zerobucket electric arc furnaces have been placed by five Chinese steelmakers over the last six months. They all relied on Danieli electric steelmaking Zerobucket technology for their investments in new melting units.