Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Trumpf zeigt Laseranwendungen für die komplette Prozesskette der Lithium-Ionen-Batteriefertigung auf der Fachmesse Battery Show Europe in Stuttgart. Das Hochtechnologieunternehmen ist Partner aller wichtigen Batterieproduzenten, sowohl in Asien wie in Europa und den USA.
Rund vier Jahre nach dem offiziellen Spatenstich ist das neue Edelstahlwerk am voestalpine-Standort Kapfenberg fertiggestellt. Ab dem Sommer werden schrittweise die Anlagen hochgefahren, ab Herbst startet der Parallelbetrieb mit dem Elektrostahlwerk.
Die Salzgitter Mannesmann Forschung (SZMF) plant, ein neues Forschungslabor für Wasserstoff zu errichten. Im Fokus dessen stehen Prüfungen unter Druckwasserstoff, die europa- und weltweit bisher nur eine Handvoll Labore anbieten.
Bei thyssenkrupp Rasselstein wurden über 1.600 Gasbrennersysteme von L- auf H-Erdgas umgestellt. Übernommen wurde das Großprojekt von den Unternehmen Aichelin Service und Noxmat, die den Auftrag während des laufenden Betriebs abwickelten.
Nach fünf erfolgreichen Messetagen schlossen die wire + Tube erfolgreich ihre Tore in Düsseldorf. Im Rahmen von weltwirtschaftlich herausfordernde Zeiten standen persönliche Begegnungen und Fachgespräche auf Augenhöhe im Fokus.
Benteler hat eine neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn eröffnet. Für die Anlage investierte das Unternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag in den Standort, der nun bis zu 50 neue Arbeitskräfte beschäftigen kann.
Böllinghaus Steel investiert in ein neues Walzwerk an seinem Produktionsstandort in Vieira de Leira in Portugal. Wie das Unternehmen mitteilt, zeichnet sich das Werk vor allem durch optimierten Energieverbrauch und Nachhaltigkeit aus.
ArcelorMIttal will künftig mit dem Energiekonzern RWE zusammenarbeiten. Eine Absichtserklärung sieht die gemeinsame Entwicklung sowie den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks vor, die zur Erzeugung von emissionsarmem Stahl beitragen sollen.
Montag war noch der Tag zum Aufwärmen für die wire + Tube, aber seit Dienstag geht es sprichwörtlich heiß her: An vielen Ständen reiht sich ein Termin an den anderen – und für spontane Gespräche finet sich auch immer eine Lücke. Hier finden Sie einige aktuelle Impressionen vom dritten Tag.
Im nordschwedischen Luleå wurde im Rahmen des Verbundprojekts HYBRIT ein Felskavernenspeicher eröffnet. Die Pilotanlage, die nun in eine zweijährige Testphase geht, soll in großem Stil grünen Wasserstoff speichern.