Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Das Handelshaus Günther + Schramm hat in Königbronn eine neue Anfasmaschine in Betrieb genommen. Die exklusive Anlage bietet die Möglichkeit zur beidseitigen Bearbeitung und ermöglicht damit einen umfassenden Fertigungsprozess.
Air Liquide hat in Oberhausen seine neue 20-Megawatt-Elektrolyseanlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff eingeweiht. Schlüsselindustrien und die emissionsfreie Mobilität an Rhein und Ruhr sollen dadurch mit dem grünen Energieträger versorgt werden.
Für das Werk der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH am Standort Mülheim an der Ruhr gibt es gute Nachrichten: Aufsichtsrat und Vorstand der Salzgitter AG haben eine der größten jemals am Standort getätigten Einzelinvestitionen final genehmigt.
Mit einer neuen Spaltanlage und Verpackungslinie baut Thyssenkrupp Materials Processing seine Kapazitäten aus. Damit einher gehen auch neue Technologien – darunter eine vollautomatisierte Überwachung des Produktionsprozesses.
Um seine Präsenz im Schwarzwald zu stärken, hat der Stahlhändler Heine + Beisswenger in Trossingen ein neues Hochregal eröffnet. Die Anlage ermöglicht einen breiteren Service und adressiert dadurch auch neue Kundengruppen.
Laserhub startet in das zweite Halbjahr 2024 mit einer deutlichen Erweiterung seines Angebots an Bearbeitungstechnologien und Materialien. Das Unternehmen will so unter anderem eine Antwort auf die angespannte Lage in der Maschinenbaubranche liefern.
Die Badische Stahlwerke GmbH startet zusammen mit der Badische Stahl-Engineering GmbH und der RWTH Aachen ein Forschungsprojekt. Ziel ist die Entwicklung einer neuen Brennertechnologie für den Wasserstoffeinsatz in Elektrostahlwerken.
Vanilla Steel hat einen eigenen Angaben zufolge siebenstelligen Förderbetrag aus dem „Pro FIT“-Programm der Investitionsbank Berlin erhalten. Die neuen Mittel will das Unternehmen für die Entwicklung seines KI-Projekts Smart Forecaster verwenden.
Seit dem 26. März 2001 produziert bei Thyssenkrupp Steel in Duisburg-Beeckerwerth ein Hightech-Walzwerk, die sogenannte Tandemkopplung (TAKO). Im März dieses Jahres konnte das Unternehmen damit ein bedeutsames Jubiläum begehen.
Mit zwei neuen Anlagen stärkt die GMH Gruppe ihr Qualitätsmanagement. Eine der größten Messmaschinen der Welt und eine präzise Ultraschall-Prüfmaschine sind ab sofort bei Wildauer Schmiede- und Kurbelwellentechnik (WSK) im Einsatz.