Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Die SMS group schließt eine strategische Partnerschaft mit Synhelion zur Unterstützung eines Verfahrens zur Umwandlung von Solarenergie in flüssige Treibstoffe. Nach Unternehmensangaben ermöglicht die Solartechnologie die Herstellung einer klimafreundlichen Alternative zu fossilen Brennstoffen.
Der saarländische Stahlhersteller Dillinger erhöht das Tempo, um seine angestrebten Klimaziele zu erreichen. Gemeinsam mit seiner Windkraft-Tochter Steelwind Nordenham will das Unternehmen nun knapp 57 Millionen Euro in unterschiedliche Modernisierungsmaßnahmen investieren.
Das Zentrallabor Siegerland, Braun & Co. gilt als ein führendes Privatlabor auf dem Gebiet der zerstörenden Werkstoffprüfung. Für die mechanisch-technologische Prüfabteilung setzt es bereits erfolgreich Prüftechnik von Hegewald & Peschke ein. Nun wurde dort ein weiteres Mal eine Universalprüfmaschine bestellt.
Bei Tata Steel in IJmuiden ist die „größte Investition des Jahrhunderts“ an den Start gegangen: Mit der nunmehr dritten Stranggießanlage im Werk will das Unternehmen unter anderem die hohen Anforderungen der Automobilindustrie bedienen.
Wenn es nach Stephan Remmert geht, gelten Digitalisierung und Automatisierung mittlerweile bereits als Standard in der blechbearbeitenden Industrie. Im exklusiven Interview betont der Geschäftsführer des gleichnamigen Systemanbieters aber auch, dass der Transformationsprozess besonders in kleinen und mittleren Unternehmen großer Anstrengung bedarf.
thyssenkrupp Materials Processing Europe hat eine Lösung entwickelt, die nach eigenen Angaben die gesamte Lieferkette koordiniert. Den an den Flugverkehr angelehnten „Control Tower“ stellt das Unternehmen im Rahmen der Blechexpo 2021 vor.
In der Blechwelt finden digitale Services zunehmend Anwendung – und somit auf der laufenden Blechexpo 2021 angemessen Aufmerksamkeit. Ein neuer Player auf diesem Gebiet ist das Startup Optimate, das digitale Lösungen für die Optimierung von Bauteilen anbietet. Im exklusiven Gespräch stellt CEO und Mitbegründer Jonas Steiling das ambitionierte Unternehmen vor.
Während der DeburringEXPO, die vom 12. bis 14. Oktober 2021 als Präsenzmesse durchgeführt wurde, war laut Veranstalter von Anfang an eine positive Stimmung zu spüren. Demnach war ein Großteil der rund 1.100 Fachbesucher mit konkreten Aufgabenstellungen und hohem Informationsbedarf auf das Messegelände Karlsruhe angereist.
Anfang Oktober trafen sich Fach- und Führungskräfte aus der Schleifbranche zur Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Schleiftechnik am WZL der RWTH Aachen. Das Forschungsnetzwerk präsentierte die Forschungsergebnisse des vorherigen Jahres und legte die Roadmap für 2022 fest.
Russlands größter Eisenerzproduzent, Metalloinvest, will die Basis für eine grüne Stahlerzeugung legen. Der Konzern hat eine neue HBI-Anlage in Auftrag gegeben, die die Produktion des wichtigen Rohstoffs nahezu verdoppeln soll.