Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Auf der bevorstehenden Blechexpo 2021 hat das Unternehmen technotrans eine Weltneuheit im Gepäck. Präsentiert wird unter anderem eine neue Düsentechnologie, die in nachhaltiger Weise Kleinstmengen an Öl versprühen kann.
Wenn thyssenkrupp Steel Europe einem Kunden erstmals einen neuen klimafreundlichen Stahl übergibt, schaut auch die Politik vorbei. Bei „Bluemint“ hat es der Erzeuger geschafft, die Emissionen der Sorte Scope 1 und 2 aus dem Produkt zu nehmen.
Mit „H2Giga“, „H2Mare“ und „TransHyDE“ ist thyssenkrupp in allen drei Wasserstoff-Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten.
Auftragseingang bei Tenova Italimpianti: Der italienische Anlagenbauer soll dem indischen Stahlerzeuger Jindal United Steel Limited (JUSL) einen neuen Hubbalkenofen liefern.
Am voestalpine-Standort Linz soll eine neue integrierte Beize entstehen, die unter anderem in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzen soll. Die Bauarbeiten für das Projekt haben nun begonnen.
Meilenstein bei Saarstahl: Im Walzwerk Burbach ist der erste CO2-arme Stahl der neuen französischen Tochtergesellschaft Saarstahl Ascoval eingetroffen.
Vor nicht allzu langer Zeit brachte Tichawa Vision mit dem BoroCIS eine Weltneuheit auf den internationalen Markt. Jetzt folgt der RingCIS, ein Sensorring aus der „CIS-Profile-Scan“-Produktfamilie. Der Ring dient der Qualitätssicherung der Außenseiten.
Der saarländische Stahlhersteller Dillinger will seine strategische Partnerschaft mit der Universität des Saarlandes fortsetzen, um die Mikrostruktur von Spezialstählen zu erforschen. Das Unternehmen verspricht sich dadurch entscheidende Vorteile im Wettbewerb.
Die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) hat Alexander Wessel vom Fraunhofer IWM mit dem EFB-Projektpreis 2020 ausgezeichnet. Er erhielt den Preis – gemeinsam mit Tobias Willmann von der Universität Stuttgart – für ein Forschungsvorhaben zur verbesserten Blechumformsimulation.
Primetals Technologies und thyssenkrupp haben eine exklusive, weltweit gültige Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Fortan arbeiten beide Parteien gemeinsam daran, die innovative Technologie „Sequence Impulse Process“ (SIP) auf den Markt zu bringen.