Blechexpo 2021: Kemper baut Hochvakuum-Serie aus
Schweißrauchabsaugung ohne Nachführung mit dem VacuFil compact. Zur Blechexpo / Schweisstec 2021 stellt KEMPER seine Neuheit vor.
Zwischensumme: €0,00
Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Schweißrauchabsaugung ohne Nachführung mit dem VacuFil compact. Zur Blechexpo / Schweisstec 2021 stellt KEMPER seine Neuheit vor.
Magnitogorsk Iron and Steel Works und die SMS group haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Sie haben die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Technologien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei der Eisen- und Stahlherstellung bis hin zur kompletten Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen erklärt.
Der Ruhrkonzern thyssenkrupp will mehr Tempo in der Lieferkette: Der Geschäftsbereich Materials Services hat daher eine KI-Software entwickelt, die für einen reibungslosen Materialfluss sorgen soll.
Ein neues Laserblanking-System sorgt für Flexibilität und kürzere Taktzeiten in der Großserienfertigung, meldet Trumpf. Die Partnerschaft mit Siemens sorgt dabei für eine intelligente Steuerung und der Wegfall von Werkzeug- und Montagekosten für eine höhere Rentabilität. Die Materialeinsparung soll bis zu 30 Prozent betragen.
Wie es gelingt, in einer klassischen Industriemanufaktur des Mittelstands die Digitalisierung voranzutreiben, hat sich Thomas Jarzombek, Beauftragter des BMWi für die Digitale Wirtschaft und Start-Ups sowie Koordinator für Luft- und Raumfahrt der Bundesregierung, bei der Siempelkamp Giesserei zeigen lassen.
Die Montan-Stiftung-Saar wurde am 7. September 2001 im Rahmen der „saarländischen Hüttenlösung“ gegründet. Mit der Stiftung sollte eine Neuordnung der Besitzverhältnisse der Stahlindustrie im Saarland erfolgen, um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen und die Arbeitsplätze in der Branche langfristig zu sichern.
In seinem Stahlwerk in IJmuiden plant Tata Steel, künftig unter Einsatz von Wasserstoff zu produzieren. Bis 2030 will der Konzern so erhebliche Einsparungen seiner CO2-Emissionen erzielen.
Voestalpine sieht sich selbst als eines der forschungsintensivsten Unternehmen Österreichs. Über 700 Forschungsmitarbeiter in mehr als 70 Gesellschaften sorgen dafür, dass Forschung und Entwicklung zu zahlreichen Patenten führen. Jetzt wird das Engagement weiter intensiviert.
Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) ist einer der Partner, die den aktuellen Stand der Defossilisierung der NRW-Gießereiindustrie ermitteln und neue Technologien zur Treibhausgasminderung für die Gießereitechnik identifizieren.
Nachhaltige Produktionsverfahren und grüne Produkte stehen bei ArcelorMittal hoch im Kurs. Der Stahlhersteller hat sich dazu verpflichtet, bis 2030 europaweit 35 Prozent der CO2-Emissionen einzusparen – bis 2050 soll konzernweit CO2-neutral produziert werden. Im Fokus der umzusetzenden Maßnahmen stehen Transformation und Zertifizierungen.