Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Der japanische Stahlhersteller Kobe Steel plant, am Standort Kakogawa eine neue Stahlblech-Fertigwalzstraße zu betreiben. Die Konstruktion und Lieferung der Anlage übernimmt Primetals Technologies.
Das Unternehmen ODeCon engineering befindet sich eigenen Angaben zufolge weiter auf Wachstumskurs: Der 3D-Metall-Druck-Spezialist für das „extreme Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen“ hat im August in Kaiserslautern seine erste Filiale eröffnet.
Das in Essen ansässige Unternehmen Tenova LOI Thermprocess hat sich einen Auftrag des chinesischen Stahlherstellers Wuhan Iron & Steel gesichert. Konkret geht es um die Errichtung einer Quette zur Vergütung dünner Stahlbleche.
Insgesamt umfasst der Auftrag den Bau von 107 Monopile-Fundamenten für die beiden geplanten Projekte in der deutschen Nordsee. Erneut wird dafür auch in Deutschland großvolumig produziert.
200 Teilnehmer trafen sich am 8. September 2021 zum Fachtag Brückenbau in der Schauinsland-Arena in Duisburg. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Brücken aus Stahl – mit Hightech in die Zukunft“.
Bei einem Besuch des Stahlwerks von ArcelorMittal in Hamburg sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze gestern die 55 Mio. Euro schwere Unterstützung der Bundesregierung für den Bau der ersten wasserstoffbasierten DRI-Anlage in Deutschland im industriellen Maßstab zu.
Für den kleinen Einsatzfall hat Thermacut sein Schneidsystem Ex-Track CNC konzipiert. Mit ihm sollen metallverarbeitende Betriebe schnell, unkompliziert und wirtschaftlich arbeiten können. Auch soll es sie unabhängig von Zulieferern machen.
Diodenlaserspezialist Laserline stellt auf der Schweisstec 2021 (26. bis 29. Oktober, Messe Stuttgart, Halle 7, Stand 7307) die neue Entwicklungsstufe seiner Digital Laser Solutions für Industrie 4.0-Prozessarchitekturen vor. Neben den Strahlquellen lassen sich nunmehr auch speziell für Fügeapplikationen entwickelte Bearbeitungsoptiken mit Multi-Spot-Modul digital programmieren, steuern und überwachen. Das ermöglicht die Optimierung industrieller Löt- und Schweißprozesse und unterstützt die vollumfängliche Integration der Lasersysteme in eine digitalisierte Prozessführung.
Nur einen Mausklick entfernt soll eine fehlerfreie wie wirtschaftlich beste Lösung für eine Blechteilkonstruktion sein, wenn es nach Optimate geht. Dafür vereint das Start-up Machine-Learning-Modelle und Hochtechnologie-Algorithmen mit intelligentem Feature Engineering.
Mit der GMH Gruppe setzt ein weiterer führender Hersteller von Stahl-, Schmiede- und Gusserzeugnissen auf das cloudbasierte Beschaffungstool des Düsseldorfer Unternehmens Metalshub. Damit ersetzt die Gruppe ihr bislang eingesetztes Tool durch eine branchenspezifische Lösung.