Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Neue Stahlsorten für extrem raue Bedingungen entwickeln – das ist das Ziel eines Forschungsprojektes von Dillinger, der Universität des Saarlandes und der RWTH Aachen. Erfahren Sie hier, was die Partner dazu bewegt.
Als konstruktive Lösung zeigt Stahl seine Vielfältigkeit auch im Zuge der Corona-Pandemie. Aus dem leicht zu reinigenden Werkstoff wurden jüngst etwa modulare Besprechungsräume geschaffen, in denen sich Bewohner von Pflegeheimen sicher mit ihren Angehörigen treffen können.
Der indische Stahlhersteller Arjas Steel hat Friedrich Kocks einen Auftrag erteilt. Der Anlagenbauer aus Hilden soll dem Unternehmen einen 4-gerüstigen Reduzier- und Sizingblock (RSB) 300++ in 5.0 Design liefern.
Als Energiehauptstadt Europas beheimatet Essen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ein komplettes Wasserstoff-Ökosystem abbilden. Ebendiese bündeln ihre Kompetenzen nun in einem Beirat.
Malerische Berge, knackiges Grün und goldene Sonnenstrahlen: So schön kann Weinbau sein – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. Vom Anbau bis zur Ernte durchlaufen Winzer in der Regel einen komplexen Prozess, den das Unternehmen Voestalpine Krems künftig erleichtern will.
Die gemeinnützige Alexander-von-Humboldt-Stiftung der Bundesrepublik Deutschland hat eines ihrer begehrten Stipendien an Prof. Degang Xie von der Jiaotong-Universität Xi’an verliehen. Lesen Sie hier, auf welches Gebiet sich der Stahlexperte künftig stärker konzentrieren will.
IMS Messsysteme und Voestalpine Tubulars haben für dieses Jahr eine neue Zusammenarbeit angekündigt. Gemeinsam planen die Unternehmen, eine bereits installierte IMS Fertigrohr-Messstelle mit einer neuen Technologie auszurüsten.
Das Unternehmen Algerian Qatari Steel (AQS) hat mit seiner neuen Direktreduktionsanlage die Produktion begonnen. Die von Midrex und Paul Wurth gelieferte Anlage gilt als Haupteinheit des neuen AQS Bellara Steel Complex, der ingesamt neun Produktionseinheiten umfasst.
Die Georgsmarienhütte (GMH) Gruppe will ihre Stahlproduktion bis 2050 klimaneutral gestalten. Ein Schlüssel dazu ist klimaneutraler grüner Wasserstoff, der künftig durch Pipelines des Fernleitungsnetzbetreibers Nowega angeliefert werden könnte.
Bereits 2018 hat die High Performance Metals Division des Voestalpine-Konzerns am Standort Kapfenberg ein Kompetenzzentrum für automatisierte Produktion eröffnet. Seit dem 1. April firmiert dieses unter dem Namen „Voestalpine High Performance Metals Digital Solutions GmbH“ als eigene Gesellschaft. Was steht im Fokus der neuen Organisation?