Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Um seine digitale Transformation voranzutreiben, arbeitet das Unternehmen RHI Magnesita künftig mit dem Software-Entwickler Microsoft zusammen. Der Anbieter für Feuerfestprodukte will so schneller und effektiver auf Kundenanfragen und sich verändernde Marktanforderungen reagieren können.
Das Unternehmen Siemens Energy soll für die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) zwei neue Getriebeturboverdichter liefern. Der Stahlhersteller aus dem Duisburger Süden könnte so erhebliche Mengen an CO2-Emissionen einsparen.
Der schwedische SSAB-Konzern hat ABB damit beauftragt, die Rollgangsantriebe und Motoren der Warmbandstraße im schwedischen Borlänge zu modernisieren. Ziel ist es, den Wartungsaufwand und Ersatzteilbedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz der Anlage zu erhöhen.
Seinen eigens entwickelten Trockenreformierungsprozess will Paul Wurth künftig unter industriellen Bedingungen testen. Dafür hat sich das Unternehmen die saarländischen Stahlhersteller Dillinger und Saarstahl ins Boot geholt.
Für den peruanischen Stahlhersteller Corporación Aceros Arequipa (CAASA) mit Sitz in Lima soll die SMS group eine neue Vakuum-Tankentgasungsanlage liefern. Diese soll Teil des Stahlwerks werden, das der Düsseldorfer Anlagenbauer bereits geliefert hat.
Thyssenkrupp Materials Services hat ein neues Logistik-Zentrum im niedersächsischen Rotenburg in Betrieb genommen. Unter anderem setzt der Werkstoffhändler dort auf umfassend automatisierte Prozesse, um den Materialfluss zu optimieren. Die Dimensionen sind beeindruckend.
Neue Stahlsorten für extrem raue Bedingungen entwickeln – das ist das Ziel eines Forschungsprojektes von Dillinger, der Universität des Saarlandes und der RWTH Aachen. Erfahren Sie hier, was die Partner dazu bewegt.
Als konstruktive Lösung zeigt Stahl seine Vielfältigkeit auch im Zuge der Corona-Pandemie. Aus dem leicht zu reinigenden Werkstoff wurden jüngst etwa modulare Besprechungsräume geschaffen, in denen sich Bewohner von Pflegeheimen sicher mit ihren Angehörigen treffen können.
Der indische Stahlhersteller Arjas Steel hat Friedrich Kocks einen Auftrag erteilt. Der Anlagenbauer aus Hilden soll dem Unternehmen einen 4-gerüstigen Reduzier- und Sizingblock (RSB) 300++ in 5.0 Design liefern.
Als Energiehauptstadt Europas beheimatet Essen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ein komplettes Wasserstoff-Ökosystem abbilden. Ebendiese bündeln ihre Kompetenzen nun in einem Beirat.