Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Das italienische Unternehmen Tenova will seine Zusammenarbeit mit dem Softwareentwickler Microsoft erneuern. Ziel ist es, Unternehmen der Metallindustrie bei der digitalen Transformation zu begleiten. Im Fokus der beiden Partner steht…
Am 9. März 2021 veranstaltet der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in Nürnberg den 21. Druckgusstag. Die Tagung soll den Druckgießereien, der Zulieferindustrie sowie…
Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat eine Anlage entwickelt, die die additive Fertigung (industrieller 3D-Druck) von Multimaterial-Bauteilen basierend auf thermoplastischen Bindersystemen ermöglicht. Das sogenannte Multi…
Die Wuppermann-Gruppe hat das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) beauftragt, die Umweltwirkung des Heat-to-Coat-Bandverzinkungsverfahren des Unternehmens zu untersuchen. Dafür sollte es mit dem konventionelle Kaltband-Verzinkungsverfahren verglichen werden. Das…
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden hat eine neue Anlage zur Stärkung seiner Kompetenz als Partner für additive Fertigung in Betrieb genommen. Die Fusion Factory der…
Der Gashandelskonzern VNG und Salzgitter wollen gemeinsam den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff und Biomethan (grüne Gase) für die Stahlherstellung prüfen. Die Unternehmen haben dazu bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Vision…
Das Unternehmen Sunfire hat einen leistungsstarken Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an Salzgitter Flachstahl ausgeliefert. Im Rahmen des GrInHy2.0-Projekts wird nach Angaben der Partner erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen…
Die Montanuniversität Leoben entwickelt derzeit eine innovative Technologie mit dem Ziel, Carbon und Wasserstoff CO2-neutral aus einer Hand zu gewinnen. Unterstützt wird sie dabei von namhaften Industriepartnern: Mit an Bord…
2016 haben sich mit „HYBRIT“ (Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology) der Stahlerzeuger SSAB, die Bergwerkgesellschaft LKAB und der Energiekonzern Vattenfall zusammengefunden, um an der Dekarbonisierung der schwedischen und finnischen Stahlindustrie zu…
Lösungen für die vernetzte Fertigung mit künstlicher Intelligenz (KI) industriereif gestalten: Das haben sich nun das Unternehmen Trumpf und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA auf die Fahnen geschrieben.…