Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Auf dem Weg zur klimafreundlichen Stahlerzeugung erfolgte bei voestalpine in Österreich der nächste Genehmigungsschritt aus dem Aufsichtsrat. Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro sollen je ein Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet werden.
Das Duisburger Werk von ArcelorMittal bekommt einen zweiten Pfannenofen. Das Aggregat soll ab November 2023 in der laufenden Produktion installiert werden und nach seiner Inbetriebnahme 57.000 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Pursuing its growth strategy, Rungta Mines confirmed its trust in Danieli technology for the supply of two new high-speed bar mills which, installed in the Chaliyama industrial area, Jharkhand, India, will produce total 1 million tpy of rebar from 8 to 40-mm-dia.
Benteler Automotive und thyssenkrupp Steel machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz: Der internationale Automobilzulieferer sichert sich für die Herstellung von Fahrzeugkomponenten langfristig klimafreundlichen bluemint-Stahl.
Die bei Volkswagen Osnabrück anfallenden Metallreste werden im Elektrostahlwerk der GMH Gruppe zu neuem Stahl recycelt – und fließen damit wieder in die Wertschöpfungskette ein. Ihre Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen nun intensivieren.
Nach der umfassenden Modernisierung der Produktionslinien mit der Manufacturing Execution Suite (MES 4.0) von SMS digital hat Nucor Steel Gallatin nun erfolgreich das erste Coil im Stahlwerk am US-Standort Ghent (Kentucky) produziert. Das neue Produktions- und Terminplanungssystem ersetzt ein intern von Nucor entwickeltes Legacy-System.
Das Unternehmen SULB Company BSC mit Sitz im Königreich Bahrain hat einen zweigeteilten Auftrage an die SMS group vergeben. Es geht dabei um den Umbau des 130 t-Elektrolichtbogenofens (EAF) sowie die Modernisierung einer Vierstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorprofilen.
Der Ministerpräsident von Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, hat sich bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt über die Transformation des Stahlstandorts informiert. Dabei betonte er, die Landesregierung stehe „fest an der Seite der Stahlindustrie“.
Bei der Jahrestagung „Zukunft Stahl“ trafen sich am 7. und 8. März wichtige Entscheider und Unternehmenslenker, um die Top-Themen der Stahlindustrie zu diskutieren. Mit der ehemaligen Kokerei in Essen fand man in diesem Jahr einen symbolträchtigen Veranstaltungsort.
Mit der Auftragsvergabe an die SMS group startet bei thyssenkrupp Steel in Duisburg eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte. Auf diese Hightech-Lösungen stützt sich der Ruhrgigant, um Pionier in der wasserstoffbetrieben Direktreduktion zu werden.