Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Ein Stahlproduzent aus den USA hat Primetals Technologies mit der Planung, Lieferung und Inbetriebnahme eines 68-Tonnen-Elektrolichtbogenofens beauftragt, der durch einen Active Power Feeder gespeist wird. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant.
SSAB hat bei der SMS group einen neuen 190-Tonnen-EAF bestellt, der mit einem Durchmesser des Gefäßoberteils von 9,3 Metern eine der größten Anlagen weltweit sein wird. Die Inbetriebnahme wird deutliche Auswirkungen auf die schwedischen CO2-Emissionen haben.
Marcegaglia Stainless Sheffield arbeitet mit Primetals Technologies zusammen, um die Produktionsprozesse in ihrer Minimill in Sheffield zu optimieren und die jährliche Produktionskapazität des Werks zu verdoppeln. Der Auftrag sieht zudem weitere Maßnahmen nach der Installation vor.
Primetals Technologies modernisierte erfolgreich die Automatisierungssysteme der Fertigstraße des Warmbandwerks von SAIL Bokaro in Bokaro Steel City, Jharkhand, Indien. Das Projekt wurde innerhalb von 26 Monaten abgewickelt, einen Monat früher als geplant.
Der italienische Stahlhersteller Feralpi Siderurgica hat Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Modernisierung einer 6-strangigen Knüppelgießanlage erteilt. Die Modernisierung der Gießanlage erfolgte innerhalb von sechs Wochen und liegt schon einige Zeit zurück.
Thyssenkrupp Steel Europe treibt die Modernisierung seiner Produktionsanlagen am Standort Duisburg voran. Im Rahmen der Strategie 20-30 nahm das Unternehmen Ende Oktober die seit über 25 Jahren bestehende Gießwalzanlage außer Betrieb.
Saarstahl hat jetzt den Auftrag für ein neues Umspannwerk am Standort Völklingen erteilt. Die neue Stromversorgungslösung soll als Bindeglied zwischen dem Stromnetz und einem neuen, noch zu implementierenden Elektrolichtbogenofen dienen.
Primetals Technologies hat vor kurzem bei Baoshan Iron and Steel in Shanghai, China, ein neues Kombiwalzwerk mit einem Walzdrahtauslauf und einer Bar-in-Coil-Linie fertiggestellt. Eine vergleichbare Investition liegt über 25 Jahre zurück.
Vor 50 Jahren ernannte die August Thyssen-Hütte AG ihren ersten Beauftragten für den Umweltschutz. Seitdem hat dieser Aspekt immer mehr an Bedeutung gewonnen, so wendet Thyssenkrupp Steel heutzutage jährlich etwa 350 Millionen Euro für Umweltschutzmaßnahmen auf.
Die GMH Gruppe hat ein Power Purchase Agreement über die Lieferung von erneuerbarer Energie abgeschlossen. Die Vereinbarung dient dem Ziel, eine bestimmte Anlage in Georgsmarienhütte durchgängig mit erneuerbarer Energie betreiben zu können.