Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) fordert eine stärkere Unterstützung in den Lieferketten für mehr Cyber-Resilienz. Erpressungssoftware kostete die Unternehmen zum Teil mehr als eine Million Euro – pro Tag.
Der Aufsichtsrat der Salzgitter AG hat der Freigabe von Eigenmitteln in Höhe von 723 Millionen Euro zugestimmt. Der nun realisierbare vorzeitige Maßnahmenbeginn ermöglicht es, an dem ehrgeizigen Zeitplan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion festzuhalten.
Sogenannte „grüne Leitmärkte“ sollen der Stahlindustrie einen wechselseitigen Zugang zu klimafreundlichen Grundstoffen ermöglichen. Worauf es dabei ankommt, erläutert Martin Theuringer, Geschäftsführer der WV Stahl, im exklusiven Statement.
Tata Steel Nederland hat einen klimafreundlichen Stahl auf den Markt gebracht. Das Material trägt den Namen „Zeremis Carbon Lite“ und weist dem Unternehmen zufolge einen um bis zu 100 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck auf.
Der Mineralölkonzern BP und thyssenkrupp Steel gehen eine Kooperation ein, um die Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu unterstützen. Die geplante Zusammenarbeit schließt die Lieferung von CO2-armem Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien ein.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde hat Dr. Yan Ma, Leiter der Gruppe „Nachhaltige Materialsynthese“ am MPIE, mit dem DGM-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Ma arbeitet an der kohlenstofffreien Synthese von Eisen und Stahl.
Der finnische Edelstahlhersteller Outokumpu hat bei Primetals Technologies unter anderem zwei neue Mold Expert Fiber-Systeme in Auftrag gegeben, die sich durch eine Fülle von Messpunkten auszeichnen. Das Geheimnis? Glasfasertechnologie.
Die Montan-Stiftung-Saar hat jetzt ihr neu gegründetes „Innovationscluster 4.0“ vorgestellt. Mit dem Projekt will sie nach eigenen Angaben ihre Diversifizierung vorantreiben, um sich in ihren Gesellschaften „deutlich breiter“ aufzustellen.
Showa Denko Carbon und der Salzgitter-Konzern haben einen strategischen Liefervertrag beschlossen. Dabei geht es um die Belieferung mit Ultra-Hochleistungs-Graphitelektroden (UHP) sowie Pfannenofen-Graphitelektroden (ΩMEGA).
Ursprünglich waren digitale Währungen – allen voran Bitcoin – nur ein Thema für IT-Cracks. Zwischenzeitlich ist das Thema in den Publikumsmedien angekommen – und die Technik dahinter bietet auch Unternehmen der Metallindustrie einiges an Potential, wie drei Gastautoren von PSI skizzieren.