Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Die spanische Grupo Arania hat sich eine erste Lieferung von grünem Stahl der Salzgitter AG gesichert. Wie letztere mitteilt, soll dieser ab Ende 2025 im Rahmen des SALCOS-Programms produziert und geliefert werden.
EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Steelwind Nordenham GmbH haben eine Vereinbarung über die Herstellung und Lieferung der Stahlfundamente für den Offshore Windpark He Dreiht unterzeichnet.
Zwei volle Kalenderjahre herrschte faktische Dürre im Messekalender. Aber diese Zeit scheint seit diesem Frühsommer vorbei zu sein, wie das Beispiel von wire + Tube zeigt, der Weltleitmessen für Draht und Rohre. Die Redaktion hat am ersten Tag einige Impressionen gesammelt.
Mit Evli Growth Partners steigt bei Laserhub erstmals ein internationaler Hauptinvestor ein. Nach erfolgreicher Finanzierungsrunde setzt sich die Beschaffungsplattform für Metallteile jetzt ambitionierte Umsatzziele.
Für voestalpine steht fest: Derzeit bildet sich ein Markt für umweltfreundlichen Stahl. Um ebendiesen zu bedienen, haben nun die ersten Coils der sogenannten „greentec steel“ Edition das Werk des Konzerns in Linz verlassen.
In der produzierenden Industrie wird die individualisierte Fertigung auf Basis von spezifischen Daten für die Kundenbindung immer wichtiger – ebenso der Zugang zu relevanten und qualitativ hochwertigen Daten, wie unsere Gastautoren von itsmydata erläutern.
Kooperation soll das Wissen beider Unternehmen zusammenführen, um die CO2-arme Stahlproduktion voranzutreiben
Partner untersuchen Einsatz von hochwertigen Eisenerzpellets für die nahezu CO2-freie Stahlproduktion im Rahmen von SALCOS
Im Rahmen des bevorstehenden Messedoppels wire und Tube finden erstmals sogenannte ecoMetal-trails statt. Sie führen zu Ausstellern, deren Werkshallen den Aspekt der Nachhaltigkeit besonders berücksichtigen. Alle Informationen.
MicroStep Europa hat mit einem Tag der offenen Tür sein neues Schulungs- und Vorführzentrum der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf 1300 Quadratmetern können dort Plasma-, Laser-, Autogen- und Wasserstrahlschneidsysteme live erlebt werden.