Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und die Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH aus Ditzingen haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Sie wollen die Zusammenarbeit im Bereich Laserauftragschweißen intensivieren und den Transfer der Technologie in die Industrie beschleunigen.
Der schwedische Stahlkonzern SSAB hat in Oxelösund sein erstes Stahlpulver hergestellt. Mit diesem Meilenstein betritt das Unternehmen den schnell wachsenden Markt für additive Fertigung, allgemein bekannt als 3D-Druck.
Der Umform-Spezialist Schuler hat acht Anlagen zur Herstellung von Elektroblechen im Nürnberger Produktionswerk von Siemens aufgerüstet. Konkret sorgte das Unternehmen für eine Anbindung der Maschinen an das „Internet der Dinge“.
Keine andere Branche steckt derzeit mehr Budget in die Forschung und Entwicklung als die Automobilindustrie. Um die Elektrifizierung der Mobilität auszubauen, werden hierzulande hohe Milliardenbeträge verplant.
Karbonatrisierung und ständige Tausalzbelastung erhöhen die Kosten für die Instandhaltung von Bauwerken enorm. Um den erhöhten Anforderungen in der Bauindustrie gerecht zu werden, hat Steeltec seinen neuen rostfreien Betonstahl „Top12“ entwickelt.
Das Unternehmen Kaltenbach Solutions hat ein Projekt mit dem Handelshof Bitterfeld abgeschlossen. Ziel war es, die Performance an mehreren ausgewählten Maschinen im Bereich der Anarbeitung von Stahl nachhaltig zu steigern.
Der Rohrproduzent Benteler Steel/Tube gibt sein Programm „Grüne Rohre“ bekannt. Damit will das Unternehmen bis 2045 schrittweise die CO2-Neutralität erreichen.
Für eines der größten Wasserstoffprojekte der Welt hat sich thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers einen Großauftrag gesichert. Das Projekt umfasst eine hochleistungsfähige Elektrolyseanlage, die in der saudi-arabischen Planstadt Neom errichten werden soll.
MEVIweb von IMS Messsysteme ist ein frei konfigurierbares und individualisierbares, webbasiertes Human Machine Interface (HMI). Für ihr Konzept erhielt die Anwendersoftware jüngst den Red Dot Design Award in der Kategorie „Interface Design“.
Anfang Dezember veranstaltete das Stahlinstitut VDEh die jährliche „Tagung Werkstoffprüfung“ auf einer neu entwickelten virtuellen Kongress-Plattform. An der Veranstaltung, die erst wenige Tage vor Beginn pandemiebedingt online ging, nahmen 130 Werkstofftechniker aus Forschung und Industrie teil.