Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Der Stahlerzeuger thyssenkrupp Steel Europe (tkSE) hat den Anlagenbauer SMS group mit der Lieferung einer Glüh- und Isolierlinie für Elektroband beauftragt. Die Investition soll fit machen für zukünftige Kundenanforderungen.
Beim Transport schwerer oder richtig großer Sachen kommen oftmals die Spezialfahrzeuge von Faymonville zum Einsatz. Die Gruppe mit Sitz in Luxemburg ist ein Familienunternehmen und exportiert in 125 Länder. Für den Zuschnitt am größten Produktionsstandort nahe der belgischen Grenze vertraut das Unternehmen auf zwei 3-D-Plasmaschneidanlagen von MicroStep mit identischen Bearbeitungstechnologien.
Der italienische Profilstahlhersteller Duferco Steel hat die SMS group beauftragt, das neue Profilwalzwerk in San Zeno umfangreich mit einer Wasserbehandlungsanlage auszustatten. Durch das neue Wasserwirtschaftssystem besitzt Duferco die Möglichkeit, auch zukünftig alle Umweltauflagen zu erfüllen.
NRW-Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besuchte am 20. August 2021 The Coatinc Company am Standort Siegen/Kreuztal und besichtigte vor Ort die beiden Feuerverzinkungsanlagen (Normal- und Hochtemperaturverzinkung), in denen…
TOX PRESSOTECHNIK präsentiert auf der Blechexpo (26. bis 29. Oktober 2021, Stuttgart) sein umfassendes Know-how in der Blechbearbeitung. Den Mittelpunkt des Messestands (Stand 7501, Halle 7) bildet ein besonderes Technologieexponat, das verschiedene Füge-, Trenn- und Umformungsverfahren kombiniert.
Nach 63.000 Containerbewegungen in der originalgroßen Proof-of-Concept-Anlage wissen die Joint-Venture-Partner SMS group und DP World: Das Hochregallager-System Boxbay ist noch effizienter, als sie zuvor angenommen hatten.
Wasserstoffbasierte Eisenerzeugung: MHI Australia und Primetals Technologies beteiligen sich als Schlüsselpartner am Australischen Forschungszentrum für die Dekarbonisierung der Schwerindustrie (HILT-CRC)
Die LSV Lech-Stahl Veredelung GmbH sieht die thematische Verbindung zwischen Stahl und Wasserstoff viel weiter, als es die aktuelle Diskussion in der Öffentlichkeit abbildet. Um einen aktiven Part einzunehmen, beteiligt sich die LSV am Wasserstoffbündnis Bayern.
In der Stahlproduktion sind Wälzlager hohen Belastungen ausgesetzt. Je nach Einsatzbereich beeinträchtigen extreme Temperaturen, Verunreinigungen, Feuchtigkeit, Stöße, Vibrationen und hohe Radial- beziehungsweise Axialkräfte ihre Lebensdauer. Durch den Einsatz spezieller Gehäuselager habe ein Stahlwerk pro Jahr rund 292.000 Euro an Wartungs- und Ausfallkosten gespart, teilte der Wälzlagerhersteller NSK Europe mit.
Anfang des Jahres 2021 hat sich die voestalpine High Performance Metals GmbH dem europäischen Netzwerk EIT Manufacturing angeschlossen. Im ersten Jahr ihres Engagements bringt sich die voestalpine-Konzerngesellschaft bereits vierfach ein.