Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
SSAB hat an seinem Standort im finnischen Raahe ein neues Forschungsprojekt gestartet. Unter dem Namen „FFS – Towards Fossil-free Steel“ will das Unternehmen verschiedene Lösungen und Alternativen zur fossilfreien Stahlerzeugung untersuchen.
Dr. Janez Zavašnik wurde von der Max-Planck-Gesellschaft für seine hervorragende Materialforschung mit 100.000 Euro für die nächsten fünf Jahre ausgezeichnet. Die Auszeichnung ermöglicht ihm nun, eine neue Partnergruppe am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) aufzubauen.
Der Stahlproduzent Jiangsu Yonggang Group hat Friedrich Kocks die Endabnahme für einen neuen 3-Walzen Reduzier- und Sizing Block erteilt. Die Anlage gilt als neues Herzstück der SBQ-Walzstraße des chinesischen Unternehmens.
Eine neue Faserlaserschneidmaschine ist das erste Ergebnis einer Technologiekooperation zwischen MicroStep Europa und der Eckelmann AG. Erklärtes Ziel der Unternehmen ist es, künftig revolutionäre Industrie 4.0-Konzepte für die Blechbearbeitung voranzubringen.
Tenova LOI Thermprocess hat einen neuen Auftrag von VIZ-Stal (NLMK Group) erhalten. Darin ist vorgesehen, das Werk im russischen Jekaterinburg mit einer Entkohlungs- und Beschichtungsanlage (DCL) zu beliefern.
Die RWTH Aachen siedelt das neue German-Emirati-Institute in Deutschland an. Damit will die Lehr- und Forschungseinrichtung den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausches zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und der Bundesrepublik im Bereich Industrie 4.0 fördern.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat im Rahmen ihrer Sommerreise das Duisburger Hüttenwerk von thyssenkrupp Steel besucht. Sie informierte sich unter anderem über die Pläne, die Produktion vollständig klimaneutral aufzustellen.
Dillinger France produziert mit einer neuen Kantenfräsanlage derzeit seinen ersten Auftrag für kantenbearbeitete Bleche für Offshore-Windanlagen. Ziel dieser zukunftsweisenden Investition ist die Stärkung der Position von Dillinger auf dem Zukunftsmarkt der Windkraft.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) unterstützt den Ansatz der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung: auf verschiedenen politischen Handlungsfeldern die Voraussetzungen für Forschung und Innovation kontinuierlich zu verbessern. Dafür sei jedoch eine höhere digitale Souveränität vonnöten.
Ein zukunftsweisendes Projekt zum Klimaschutz haben jetzt drei traditionsreiche Unternehmen an Rhein und Ruhr auf den Weg gebracht. Darin ist geplant, industrielle Abwärme von thyssenkrupp Steel durch eine neue, von E.ON gemanagte Dampfübernahmeleitung in die berühmte König-Brauerei zu führen.