Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Der Stahlgroßhandel Jacob Bek baut seine Kapazitäten im Servicebereich weiter aus und investiert in eine neue Mehrstreifenquerteilanlage. Für diesen Zweck baut das Unternehmen eine weitere Produktionshalle im Industriegebiet Ulm Donautal.
Die Fabtech 2021 in Chicago wird voraussichtlich eines der ersten Events, auf dem sich wieder Metallbearbeiter aus aller Welt treffen. Auch Schwarze-Robitec bereitet sich auf die Messe vor. Der Maschinenbauer aus Köln präsentiert mit der Multiradius-Rohrbiegemaschine CNC 80 E TB MR einen Allrounder fürs Rohrbiegen.
Die voestalpine hat einen großtechnisch realisierbaren Prozess zur Unterstützung einer CO2-neutralen Stahlproduktion ohne den Einsatz von fossilem Kohlenstoff entwickelt. Dafür hat das österreichische Unternehmen das Schutzrecht vom Europäischen Patentamt erhalten. Das Patent umfasst die Herstellung von Eisenschwamm (DRI oder HBI) im Direktreduktionsprozess mittels grünem Wasserstoff und Biogas.
26 Millionen will das Bundesforschungsministerium bis 2024 in die Digitalisierung der Materialforschung investieren. Gefördert wird auch ein Projekt des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE), das ein Projekt über digitale Strategien für Stahlwerkstoffe koordiniert.
Der Industrieverband Massivumformung ehrt gemeinsam mit der Karl-Diederichs-Stiftung die größten Nachwuchstalente der Branche.
Der chinesische Stahlerzeuger Panzhihua Steel & Vanadium nutzt die Modernisierungskompetenz der SMS group, um die Warmbreitbandstraße umzubauen. Ziel der Maßnahme: Erhöhung der Produktion und Erweiterung des Produktspektrums.
Der bosnische Stahlerzeuger ArcelorMittal Zenica hat Primetals Technologies damit beauftragt, das Gefäß des BOF-Konverters Nr. 2 zu ersetzen und die dazugehörige Ausrüstung zu liefern. Als Montagepartner ist das serbische Unternehmen GrappS dabei.
Nucor Steel Nebraska hat dem Anlagenbauer Friedrich Kocks aus Hilden den Auftrag zur Lieferung eines Reducing & Sizing Block (RSB) 370++/8 erteilt.
Vom 6. bis 7. Oktober geht in Hannover erstmals die „LightCon“ an den Standort, eine neue Hybridveranstaltung für das Thema Leichtbau. Unter dem Leitthema „Sustainability needs Lightweight Design“ stehen die globalen Herausforderungen Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz sowie die Verringerung von CO2-Emissionen im Fokus.
Mit „bondal“ stellt thyssenkrupp Steel Europe einen bewährten Sandwich-Werkstoff für die Geräuschreduzierung im Fahrzeugbau zur Verfügung. Insbesondere im Elektrofahrzeug zeigt der Werkstoffverbund sein Potenzial bei der Akustikoptimierung rund um elektrische Antriebsmotoren und deren Leistungselektronik.